Prokrastination: Morgen, morgen, nur nicht heute!
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Mi 21.10.2020, 16:00–19:15
Wien
Nr. S-02-30-0001-2
4 Einheiten
€ 58,- Pauschalpreis
Ansprechperson
Angelika Kartusch
Ziel
Kennen Sie das? Sie nehmen sich etwas vor. Es ist auch eine gute Idee, dieses Etwas zu erledigen. Oder es muss schlicht gemacht werden. Am besten nicht jetzt, sondern später. Denn später machen wir das, wozu wir jetzt keine Lust oder Energie haben oder worin wir keinen Sinn sehen. Später? Sicher? Eher sicher nicht.
So oder so ähnlich läuft das ab, was wir "Aufschieben" oder "Prokrastinieren" nennen: von "pro" für "für" und "crastinum" für "morgen". Forschung legen nahe, dass 80% aller Menschen schon einmal aufgeschoben haben. Wenn wir allerdings regelmäßig, gewohnheitsmäßig aufschieben kann das Druck erzeugen, unter dem wir leiden und der unser Wohlbefinden negativ beeinträchtigt. Weil wir entweder nicht anfangen, erst am letzten Drücker oder gar nicht fertig werden.
Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Wirkweise des Aufschiebens, welche Emotionen am Aufschieben beteiligt sind und auch, was die Digitalisierung damit zu tun hat. In weiterer Folge behandeln wir unterschiedliche Arten des Aufschiebens und was dagegen getan werden kann.
Inhalt
- Die Dynamik des Aufschiebens
- Die Rolle der Emotionen
- Die Auswirkungen der Digitalisierung
- Selbstwirksamkeit und der Weg aus der Prokrastination
Das Phänomen Prokrastination wird besser verstanden, Wege aus der Aufschieberitis werden angeboten.
Zielgruppen
- Psychologie-Interessierte
- Zielgruppe ohne Einschränkung auf PsychologInnen
ReferentInnen
Feedback zum Seminar
Sehr unterhaltsam und erfrischend gestaltet, gut strukturiert“
11/2020
Sehr lebendige Darbietung durch die Referentin, sehr gute Einbindung der Teilnehmerinnen und Bezugnahme auf deren Beteiligungs-Inputs “
12/2020
Spannend, abwechslungsreich, vielseitig und doch komplex“
01/2021
Tolles Seminar, tolle Referentin! Uneingeschränkt empfehlenswert!“
02/2022
Sehr sympathische und kompetente Vortragende! Neben den Inhalten hat mir auch besonders gefallen, wie die Teilnehmer*innen durch die Möglichkeiten des Webinars eingebunden wurden.“
02/2022
Gute Mischung von Theorie und Praxis.“
02/2022
Hinweis
Dieses Seminar richtet sich an alle am Thema Interessierten. Es werden keine Fortbildungspunkte gemäß Psychologengesetz §14 und § 23 vergeben.