Lehrgang | Traumapsychologie (aktuell in Bearbeitung)
Die Traumapsychologie beschäftigt sich mit den Folgeerkrankungen, die durch Einwirkung traumatisierender Ereignisse entstehen können. Die "Traumazentrierte psychologische Behandlung" setzt im Unterschied zur Notfallpsychologie dann ein, wenn sich nach Beendigung der traumatisierenden Umstände fortbestehende psychische Beeinträchtigungen entwickelt haben.
(aktuell in Bearbeitung)
Die Webseite zum Lehrgang Traumapsychologie befindet sich derzeit in Umgestaltung.
Zielgruppe
Der Lehrgang | Psychologische Traumabehandlung richtet sich an Klinische PsychologInnen, die in freier Praxis oder im stationären Bereich in der Behandlung von PatientInnen mit Traumafolgeerkrankungen tätig sind bzw. in diesem Bereich tätig werden wollen.
Eingangsvoraussetzungen:
- Voraussetzung für jede Form von klinisch-psychologischer Behandlung und damit auch für diese Zusatzqualifikation ist das abgeschlossene Studium der Psychologie und die abgeschlossene Ausbildung in Klinischer Psychologie.
- Voraussetzung für die Eintragung einer Spezialisierung im Fachbereich ist, dass nach Erlangung der Berufsberechtigung entsprechend psychologisch wissenschaftlich begründete Kenntnisse sowie Fertigkeiten nachgewiesen werden können, die insbesondere im Rahmen einer mehrjährigen beruflichen schwerpunktspezifischen Tätigkeit und eines zumindest 120 Einheiten umfassenden Weiterbildungscurriculums erworben wurden.
Weitere Informationen entnehmen Sie der BÖP Website und dem entsprechenden Dokument des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.
Lehrgang
Unser Lehrgang in Traumapsychologie entspricht nach Bestätigung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) – den Anforderungen einer Spezialisierung gemäß §29 PG2013.
Der Lehrgang gliedert sich in drei Themenbereiche:
- Diagnostik
- Spezifische Störungsbilder, Interventionsmöglichkeiten und rechtliche Rahmenbedingungen
- Traumapsychologische Behandlung
Veranstaltungsort
Die Module finden in Wien oder Online statt.
Lehrgangsleitung
- Mag.a Karin EDER
- Lisa GÖSCHLBERGER, MSc., BSc., BA
- MMag.a Dagmar TUTSCHEK
E-Mail: leitung.trauma@boep.or.at
Information
Ing. Marcel Rusnak
Telefon: 01 / 407 26 72-21
Fax: 01 / 407 26 72-30
E-Mail: rusnak@oap.at
Ablauf
Der Lehrgang | Traumapsychologie gliedert sich in 5 Bereiche mit theoretischen Inhalten, traumaspezifischer Selbsterfahrung und praktischer Anwendung von Behandlungstechniken inklusive Supervision.
Aufbau des Lehrgangs
Der Lehrgang umfasst 5 Themenbereiche. Die TeilnehmerInnen erwerben im Rahmen dieser Ausbildung sowohl traumaspezifisches Hintergrundwissen als auch psychologische, schulübergreifende Verfahren zur Traumadiagnostik und zu Behandlungsmethoden. Theoretische Inputs sollen unmittelbar – vor allem im Sinne von traumaspezifischer Selbsterfahrung – praktisch erprobt und vertieft werden.
Themenbereiche
- Grundlagen der Psychotraumatologie (16 EH)
- Diagnostik in Theorie und Praxis - Klinisch-psychologische Traumadifferenzialdiagnostik (16 EH)
- Klinisch-psychologische Traumadifferenzialdiagnostik (Selbsterfahrung) (8 EH)
- Behandlungsplanung und Stabilisierungstechniken (40 EH)
- Traumaspezifische Interventionstechniken (32 EH)
- Psychohygiene und Supervision (20 EH)
Der neu konzipierte Lehrgang | Traumapsychologie befindet sich derzeit im Einreichungsprozess. Sobald wir die Bestätigung des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz erhalten haben, dass der Lehrgang den Anforderungen einer Spezialisierung gemäß §29 PG2013 entspricht, werden die Bereiche und Ihre Zuteilung zu den Seminaren auf unserer Webseite ergänzt werden.
In Eigenverantwortung
- Allen KollegInnen, denen während der Ausbildung bewusst wird, dass sie selbst schwerwiegende Traumata erlebt haben, wird empfohlen, eine traumaspezifische Behandlung in Anspruch zu nehmen.
- In hohem Maße hat sich die Einrichtung von regelmäßigen Peergruppentreffen bewährt, die dem Informationsaustausch und der Intervision dienen.
Anrechnungen
Wurden einzelne Inhalte nachweislich bei anderen AnbieterInnen oder Curricula absolviert, können diese im Einzelfall angerechnet werden. Die Inhalte der Seminare müssen mit den Curriculumsinhalten ident sein. Bitte stellen Sie ein entsprechendes Ansuchen bereits vor Beginn des Curriculums.
Lehrgangsabschluss
Für die erfolgreiche Absolvierung des Lehrgangs | Traumapsychologie ist neben der regelmäßigen Teilnahme an den Veranstaltungen als Praxisnachweis von 30 Einheiten traumaspezifischer Behandlung die schriftliche Dokumentation und Präsentation von mindestens 3 Fallgeschichten sowie der Nachweis über 10 Einheiten Einzelsupervision erforderlich. Die Einzelsupervision muss bei einer klinischen Psychologin/einem klinischen Psychologen mit einer den Richtlinien der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) entsprechenden Ausbildung in der klinisch-psychologischen Traumabehandlung erfolgen.
Zertifizierung Traumapsychologie
Zur Zertifizierung durch den BÖP sind alle TeilnehmerInnen des Curriculums nach Nachweis der notwendigen Einheiten und Inhalte zugelassen.
Weitere Informationen zur Zertifizierung durch den Berufsverband Österreichischer PsychologInnen | BÖP finden Sie hier.
Zeritifizierungstermine
- Termine werden nach Vereinbarung vergeben.
Zertifizierungsgebühr
Die Gebühr für die Begutachtung der Fallpräsentation und das Zertifizierungsgespräch beträgt:
- kostenfrei für BÖP-Mitglieder
- € 343,00 für Nicht-Mitglieder
Das BÖP-Zertifikat "Weiterbildung Traumapsychologie" kann als Nachweis für die Eintragung von Spezialisierungen (gem. PG 2013, § 29 (5)) in die Berufsliste des BMASGK herangezogen werden.
Zertifizierung bei der European Society for Traumatic Stress Studies (ESTSS)
Alle TeilnehmerInnen, die nach Abschluss aller 5 Module auch den geforderten Praxisnachweis erbringen, haben die Möglichkeit, sich nach der Zertifizierung durch den BÖP auch bei der European Society for Traumatic Stress Studies (ESTSS) zertifizieren zu lassen (Voraussetzung ist die Mitgliedschaft bei der ESTSS). Damit ist es möglich, einen international anerkannten Ausbildungsnachweis in Verbindung mit diversen Vorteilen einer Mitgliedschaft bei der ESTSS zu erwerben.
0 Seminare
Curriculum
Neue Seminartermine sind in Planung. Der neu konzipierte Lehrgang | Traumapsychologie befindet sich derzeit im Einreichungsprozess. Sobald wir die Bestätigung des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz erhalten haben, dass der Lehrgang den Anforderungen einer Spezialisierung gemäß §29 PG2013 entspricht, werden die Bereiche und Ihre Zuteilung zu den Seminaren auf unserer Webseite ergänzt werden.
10 Seminare
Seminare (einzeln buchbar)
Traumapsychologie
Behandlung akuter Traumafolgestörungen und Krisenintervention
Sa 10.05.2025, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Prof. Dr. Clemens Hausmann
WartelisteTraumapsychologie
Webinar: Stabilisierung und Empowerment in der Traumabehandlung
Mo 12.05.2025 – Di 13.05.2025 | online | 16 EH | Mag.a Dr.in Regina Lackner
AnmeldenTraumapsychologie
Webinar: Stabilisierung und Empowerment in der Traumabehandlung
Di 03.06.2025 – Mi 04.06.2025 | online | 16 EH | Mag.a Dr.in Regina Lackner
WartelisteNotfallpsychologie
Spezielle Aspekte der Notfallpsychologie bei Kindern und Jugendlichen
Fr 06.06.2025 – Sa 07.06.2025 | Wien | 18 EH | a.o. Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Juen
WartelisteTraumapsychologie
Webinar: Planung, Vorgehen und Methoden in der Traumabehandlung
Di 10.06.2025 – Mi 11.06.2025 | online | 16 EH | Mag.a Dr.in Regina Lackner
AnmeldenTraumapsychologie
Webinar: Planung, Vorgehen und Methoden in der Traumabehandlung
Mo 23.06.2025 – Di 24.06.2025 | online | 16 EH | Mag.a Dr.in Regina Lackner
WartelisteTraumapsychologie
Webinar: Stabilisierung und Empowerment in der Traumabehandlung
Mo 22.09.2025 – Di 23.09.2025 | online | 16 EH | Mag.a Dr.in Regina Lackner
AnmeldenTraumapsychologie
Psychologische Arbeit mit Erwachsenen, die an Gewaltfolgen leiden
Sa 11.10.2025, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Mag.a Sandra Gerö
AnmeldenTraumapsychologie
Webinar: Planung, Vorgehen und Methoden in der Traumabehandlung
Mo 20.10.2025 – Di 21.10.2025 | online | 16 EH | Mag.a Dr.in Regina Lackner
AnmeldenTraumapsychologie
Webinar: Fallvorstellungsseminar Traumapsychologie
Fr 14.11.2025 – Fr 28.11.2025 | online | 20 EH | Dr.in Maria Weissenböck
Anmelden