Seminarangebote für psychosoziale Berufe
Webinar: Autismus-Spektrum oder/und...? Differentialdiagnostik und Komorbidität bei Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Verdacht
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Fr 17.11.2023, 09:00–17:00
online
Nr. S-01-15-0125-6
8 Einheiten
€ 195,- mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 240,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
In diesem halbtägigen Webinar soll anhand von Beispielen aus der Praxis ein kurzer Überblick über die Abgrenzung, Überschneidung und Komorbidität des Autismus-Spektrums mit anderen Diagnosen gegeben werden: Handelt es sich um eine Autismus-Spektrum-Diagnose oder z.B. ein ADHS, eine Bindungsstörung, Zwangsstörung oder Sozialphobie? Oder liegen Doppel- oder Mehrfachdiagnosen vor? Die Einschätzung von Fachpersonen kann weitreichende Folgen für das Verständnis seitens der Umgebung, (staatliche) Unterstützungsleistungen und die weitere Behandlung von KlientInnen haben.
Lehrziele:
- Den Symptom-Komplex "Autismus-Spektrum" besser einordnen können
- Häufig vorkommende Differentialdiagnosen bei Kindern und Jugendlichen erkennen und abgrenzen können
- Komorbiditäten erkennen und diagnostizieren
- Implikationen der Diagnostik für die Empfehlungen/ weitere Behandlung
Inhalt
- Das Autismus-Spektrum im ICD-11 und DSM-5 (Schwerpunkt verbale Kinder im Spektrum)
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Autismus und anderen Diagnosen der Kinder- und Jugendpsychiatrie (z.B. Bindungsstörungen, ADHS, Angststörungen, Mutismus und Zwangsstörungen)
- Testdiagnostik und wichtige Explorations-Fragen zur diagnostischen Entscheidungsfindung und deren Implikationen
- Praxisnahe Fallbeispiele, Einbringen eigener Fälle willkommen.
Zielgruppen
- Klinische PsychologInnen
ReferentInnen
Feedback zum Seminar
Ganz tolles, praxisnahes, -relevantes und anschauliches Seminar, straffes Programm und man lernt innerhalb des halben Tages sehr viel. Frau Dr.in Hippler hat vermittelt ihr Wissen und ihren großen Erfahrungsschatz in einer sehr angenehmen und kollegialen Art und Weise. Ich freue mich schon auf weitere Seminare von ihr.“
12/2022
Vielen Dank für die sehr praktische Vermittlung der Inhalte. Ich bin noch nicht sehr lange mit dem Thema befasst und habe sehr viel gelernt, was ich direkt in der Arbeit brauchen kann!“
12/2022
Die Vortragende kann ihr Wissen sehr gut vermitteln, man spürt, dass sie über sehr viel Erfahrung und Wissen verfügt und sie kann spontan sehr gut auf Fragen und Äußerungen eingehen. Praktische Beispiele wurden anschaulich durch Videos und Falldarstellungen vermittelt.“
02/2023
Hinweis
Benötigte Vorkenntnisse: Basiswissen zum Autismus-Spektrum.
Dieses Seminar kann wahlweise zur Gänze mit 8 EH in Bereich I oder zur Gänze mit 8 EH in Bereich II angerechnet werden.
Dieses Seminar wird als Webinar über Zoom angeboten. Um an dem Webinar teilzunehmen ist eine stabile Internetverbindung und ein unkomplizierter Software-Download notwendig (Sie können jedoch auch direkt über den Browser ohne Softwaredownload teilnehmen. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Mikrofon und Kamera verfügt und diese einsatzbereit sind und auch tatsächlich zu Beginn des Webinars eingeschaltet sind. Da eine Teilnahme am Webinar nur nachvollzogen werden kann, wenn Kamera und Mikrofon während des Webinars von Ihnen verwendet werden, kann auch eine Teilnahmebestätigung nur dann ausgestellt werden, wenn Ihre Teilnahme am Webinar mittels Kamera und Mikrofon nachvollzogen werden kann.
Eine stabile Internetverbindung ist generell Voraussetzung. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Aufzeichnung von Online-Veranstaltungen - auch für den privaten Gebrauch - unzulässig ist. Eine solche Aufnahme greift in die Persönlichkeitsrechte der Vortragenden sowie der erkennbaren TeilnehmerInnen ein und stellt einen Verstoß gegen die DSGVO dar.
Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Legasthenie: Abklärung und Empfehlungen
Di 27.02.2024, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag. Dr. Martin Schöfl
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
"Ich kenn' mich aus!" Gesundheitskompetent durch den Alltag-praktische Anwendung
Fr 01.03.2024, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Mag.a Dr.in Liesa Josephine Weiler-Wichtl
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Die Heidelberger Marschak-Interaktionsmethode
Fr 22.03.2024 – Sa 23.03.2024 | Wien | 16 EH | Markus Schulte-Hötzel
Anmelden