Möglichkeiten der klinisch-psychologischen Diagnostik für das Familiensystem

Auf die Warteliste

Wir verständigen Sie, sobald ein Platz frei wird.

Sa 20.09.2025, 09:00–17:00

Salzburg
Nr. S-01-15-0141-3

8 Einheiten

  • € 249,- mit BÖP-Mitgliedschaft
  • € 307,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
  • € 249,- mit GNPÖ-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Manuela Schwaiger

Ziel

Viele Kinder/Jugendliche kommen einmalig zur klinisch-psychologischen Diagnostik z.B. mit der Frage des Leistungspotentials für die Schule oder weil sie Auffälligkeiten und Symptome zeigen. Oft bleibt es bei diesem Prozess und mit den Ergebnissen gehen die Familien wieder nach Hause, ohne eine weiterführende Beratung/Therapie anzuschließen.

Im Rahmen der Diagnostik ist es auch möglich den Kindern und Jugendlichen, sowie deren Eltern wichtige Erkenntnisse mitzugeben.

  • Wofür kann ich das Erstgespräch nutzen?
  • Wie können wir die Kindern/Jugendlichen und deren Eltern unterstützen?
  • * Wie kommuniziere ich mit den Eltern?
  • Welche Verfahren haben welche Wirkung (Leistungstests, projektive Verfahren, Fragebögen)?
  • Was braucht der Befund damit wir mit der Diagnostik etwas bewirken können ?

Inhalt

  • Verstehen, dass auch eine einmalige Diagnostik auf das Familiensystem wirken kann
  • Wissen, dass jegliche Arbeit mit den Familien - egal, wie kurz sie ist - ein Beziehungsprozess ist.
  • Erfahren, wie wir diagnostische Arbeit für uns und die Kinder/Jugendlichen freudvoller gestalten können Sensibilisierung für die Befundbesprechung, bzw. für das Schreiben von Befunden.

Zielgruppen

  • Klinische PsychologInnen
  • PsychologInnen
  • GesundheitspsychologInnen

ReferentInnen

Seminarort

Holiday Inn Salzburg City Sterneckstraße 21 5020 Salzburg

Feedback zum Seminar

03/2024

Hinweis

Dieses Seminar ist für den Bereich I des Curriculums Kinder-, Jugend und Familienpsychologie anrechenbar.


Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

ABGESAGT: Diagnostik im Säuglings- und Kleinkindalter: Zero-to-Three (DC: 0-5)

Di 16.09.2025, 09:00–17:00 Uhr | Klagenfurt | 8 EH | Christina Taferner, MSc.

Info

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Das fremduntergebrachte Kind - Bedürfnisse der Betroffenen

Di 30.09.2025, 09:30–17:30 Uhr | Graz | 8 EH | Mag. Martin Mayerhofer

Anmelden

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Webinar: FUTURE SKILLS: Psychische Kompetenzen für Kinder und Jugendliche

Fr 14.11.2025, 09:15–17:15 Uhr | online | 8 EH | MMag.a Simone Friesacher, Mag.a Doris Reinwald

Anmelden