Mobbing bei Jugendlichen in Lehre und Beruf

Anmelden

Freie Plätze vorhanden

Sa 07.03.2026, 09:00–17:00

Wien
Nr. S-01-15-0150-1

8 Einheiten

  • € 259,- mit BÖP-Mitgliedschaft
  • € 319,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
  • € 259,- mit GNPÖ-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Manuela Schwaiger

Ziel

Das Erleben von Gewalt und Mobbing in Lehre und Beruf bedeutet für viele Jugendliche bzw. junge Erwachsene oftmals ein nachhaltiges Leiden und kann zu massiven psychischen Erkrankungen führen.
Woran erkennt man, ob es sich um einen alltäglichen Konflikt oder bereits um Mobbing handelt? Welche Möglichkeiten gibt es in Lehre und Beruf dem entgegen zu wirken? Wie können Helfersysteme unterstützen? Welche Rolle spielt der Arbeitgeber?
In diesem Seminar findet eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Ursachen, Erkennungsmerkmalen sowie den Unterstützungsmöglichkeiten bei Mobbinggeschehen in der Lehre bzw. am Arbeitsplatz statt.

Ziele:

  • Vermittlung von theoretischen Inhalten zum Thema Mobbing
  • Mobbingprozesse erkennen und stoppen können
  • Psychologische Behandlungsansätze im Einzel- und Gruppensetting sowie Kennenlernen von systemischen Interventionsmethoden

Inhalt

  • Mobbing/Konflikt/Diskriminierung
  • Signale der Mobbingerkennung
  • Mobbing und Frauen
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Rechtliche Aspekte
  • Konzepte gegen Mobbing

Zielgruppen

  • PsychologInnen
  • Klinische PsychologInnen
  • GesundheitspsychologInnen

ReferentInnen

  • HR Mag. Jürgen Bell

Seminarort

Seminarzentrum ÖAP Dietrichgasse 25, 3. Stock 1030 Wien


Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Wenn Kinder dem Tod begegnen

Mo 24.11.2025 – Di 25.11.2025 | Wien | 12 EH | Dr.in Marianne Marion Waldenmair

Anmelden

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Webinar: Diagnostik psych.Störungen im Kindes- u. Jugendalter nach ICD-11 Teil 3

Fr 05.12.2025, 09:15–17:15 Uhr | online | 8 EH | Mag.a, Dr.in Nicole Hirschmann

Warteliste

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Kindeswohlgefährdung erkennen und einschätzen

Mo 19.01.2026, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Mag.a Barbara Khalili-Langer

Anmelden