Einführung in die Prä- und Perinatale Psychologie
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Mo 04.04.2022, 13:00–18:00
Di 05.04.2022, 09:00–17:00
Wien
Nr. S-01-11-0047-7
14 Einheiten
- € 336,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 407,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Tamara Akdil
Ziel
Die Prä- und Perinatalpsychologie ist in der akademischen Psychologie ein noch weitgehend unerforschtes Gebiet. Ganz im Gegensatz zur Medizin, die die Gehirnentwicklung, die genetische Programmierung vor der Geburt sowie die Auswirkungen fötaler Erfahrungen auf die Gesundheit bzw. das Krankheitsrisiko im Erwachsenenalter (fetal programming) schon sehr gut erforscht hat.
Die klassischen entwicklungspsychologischen Modelle legen den Beginn der psychischen Entwicklung des Menschen mit der Geburt fest. Dokumentierte Regressionsarbeit mit Erwachsenen, Beobachtungen des Fötus mittels technischer Hilfsmittel, Beobachtungen von Frühgeborenen sowie die Möglichkeit, sich in das prä- und perinatale Erleben einzufühlen legen jedoch nahe, dass die psychische Entwicklung bereits mit der Zeugung beginnt.
Vorgeburtliche Erfahrungen spiegeln sich demnach im späteren Lebens- und Selbstgefühl, Geburtserfahrungen im späteren Umgang mit Veränderungen bzw. mit der Individuation wider. Sie bilden lebenslang eine Art Hintergrundfilm in Form von Stimmungen, Empfindungen, Bildern, Erwartungen und Reaktionsbereitschaften. Gleichzeitig liegen in der vorgeburtlichen Zeit die vitalen Urerfahrungen der eigenen Lebenskraft und Lebendigkeit, die durch Bindungserfahrungen und mehr oder weniger bewältigte traumatisierende Erfahrungen unterschiedlich zugänglich sein können.
In diesem Seminar wird die komplexe bio-psycho-soziale (vor)geburtliche Entwicklung des Menschen vorgestellt, nachvollziehbar gemacht und die praktischen Konsequenzen diskutiert, insbesondere die praktische Umsetzung in der psychologischen Arbeit mit Kindern und Erwachsenen.
Inhalt
- Prä- und perinatale Entwicklungsphasen und ihre Bedeutung für die psychische Entwicklung
- Übersicht über typische vorgeburtliche und geburtliche Erlebnisinhalte
- Die Bedeutung der pränatalen Bindung zwischen Mutter und Ungeborenem
- Zusammenhänge zwischen prä- und perinatalen Störungen und postpartalen Symptomen
- Kulturelle Verarbeitung vorgeburtlichen und geburtlichen Erlebens
Zielgruppen
- PsychologInnen
ReferentInnen
Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Psychose und Schizophrenie - Erkennen, Beraten, Behandeln
Fr 16.05.2025, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag. David Mayrhofer, MSc
WartelisteKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Vergeben und vergessen...passt nicht. Was dann?
Mo 23.06.2025 – Di 24.06.2025 | Wien | 16 EH | Mag.a Helga Kernstock-Redl
AnmeldenKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Psychologische Deeskalation
Do 03.07.2025 – Fr 04.07.2025 | online | 12 EH | Dr. Philipp Horn
Anmelden