Webinar: Klinisch Psychologische Diagnostik bei Kindern mit intellektuellen Beeinträchtigungen
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Fr 12.11.2021, 09:00–17:00
online
Nr. S-01-15-0114-1
8 Einheiten
- € 173,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 212,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
Die Klinisch Psychologisch Diagnostik bei Kindern mit intellektuellen Beeinträchtigungen stellt für PsychologInnen oft eine besondere Herausforderung dar. Dieses Seminar soll in erster Linie Sicherheit und Kompetenz in der Durchführung der Psychologischen Diagnostik im Bereich intellektuelle Beeinträchtigung vermitteln, sowie auch eine aufklärende Aufgabe haben, was die Psychologische Diagnostik in diesem Bereich möglich macht und wo ihre Grenzen liegen.
Definition von Fragestellungen, die mit einer Klinisch Psychologischen Diagnostik beantwortet werden können.
Abklärung kognitiver Fähigkeiten, emotionale Diagnostik, Abklärung Komorbiditäten (u.a. Besprechung von Testverfahren, Aspekte der Verhaltensbeobachtung, Gesprächsführung)
Inhalt
- Fragestellungen für diagnostische Abklärung definieren können (wichtig bzgl. Zuweisungen)
- Wissen über den Ablauf einer Klinisch Psychologischen Diagnostik bei Kindern mit intellektueller Beeinträchtigung
- Umgang mit Testverfahren/Befunden/Stellungnahmen, wie kommuniziere/interpretiere ich die Bedeutung bei vorliegenden Befunden, (Stichwort andere Berufsgruppen, Behörden, Angehörige)
- Welche Aspekte sind in der Psychologischen Diagnostik bei Kindern mit intellektuellen Beeinträchtigungen unumgänglich
Es wird vermittelt, welche Fragestellungen durch eine Psychologische Diagnostik bei Kindern mit intellektueller Beeinträchtigung beantwortet werden können. Zudem werden verschiedene Abläufe anhand von Fallbeispielen kennengelernt, es wird dabei auch auf Testverfahren eingegangen. Es geht um den Umgang mit Testergebnisse und Psychologischen Stellungnahmen, auch in Hinblick auf andere Berufsgruppen, Angehörige und Behörden.
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
ReferentInnen
- Mag.a Anna Katharina Gur
Feedback zum Seminar
Die Vortragende war Themenflexibel - das war super!“
03/2022
Sehr lebendiges Seminar!“
03/2022
Hinweis
Dieses Seminar wird als Webinar über www.edudip.com angeboten. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop mindestens über Lautsprecher verfügt. Um aktiv am Webinar teilnehmen zu können, sollten ebenfalls Kamera und Mikrofon vorhanden und einsatzbereit sein. Um an dem Webinar teilzunehmen ist kein Software-Download notwendig, aber eine stabile Internetverbindung. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.
Dieses Webinar ist für den Bereich I des Curriculums Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie anrechenbar.
Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Intelligenzdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen
Do 15.05.2025, 09:15–15:15 Uhr | online | 6 EH | Prof.in DDDr.in MMag.a Ulrike Kipman
WartelisteKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Träume und Albträume bei Kindern und Jugendlichen
Mi 04.06.2025 – Mi 18.06.2025 | online | 16 EH | Mag.a Dr.in Brigitte Holzinger
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Traumatisierung im Kindes- und Jugendalter
Sa 06.09.2025, 09:30–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Dr.in Birgit Köchl
Warteliste