Webinar: Hochsensibilität in Kindheit und Erwachsenenalter - ein Einblick in die psychologische Arbeit mit feinfühligen PatientInnen.
Freie Plätze vorhanden
Mi 11.03.2026, 09:00–15:00
online
Nr. S-01-11-1074-1
6 Einheiten
- € 177,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 217,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
- € 177,- mit GNPÖ-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Tamara Akdil
Ziel
Die Therapie mit hochsensiblen Menschen (engl.: highly sensitive person = HSP) birgt einige besondere Herausforderungen, die sowohl auf ihre spezifischen Eigenschaften als auch auf ihre Art der Informations- und Emotionsverarbeitung zurückzuführen sind.
Erfahren Sie in diesem Webinar, mit welchen Herausforderungen in der therapeutischen Beziehung zu rechnen ist und was zu einer gelingenden Beziehung zwischen ProfessionstIn und KlientIn beitragen kann.
Lehrziele:
- Förderung des Verständnisses für die spezifischen Eigenschaften und Herausforderungen von hochsensiblen Erwachsenen und Kindern
- Einblick in die psychologische Arbeit mit hochsensiblen Personen mit oder ohne psychische Erkrankung
- Sensibilisierung für den Umgang mit dieser PatientInnengruppe durch Erlernen von geeigneten Tools und Werkzeugen
Inhalt
- Grundlagen und Definition von Hochsensibilität, wissenschaftlicher Hintergrund
- Zentrale Aspekte, die in der Arbeit mit hochsensiblen KlientInnen zu beachten sind
- Hochsensibilität im Kontext von Psychopathologie
- Fallbeispiele, Vorgehensweise in der praktischen Arbeit mit Erwachsenen
- Hochsensibilität in der kindlichen Entwicklung
- Hochsensibilität im Kontext von Psychopathologie bei Kindern
Zielgruppen
- Klinische PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
- PsychotherapeutInnen
ReferentInnen
- Mag.a Caroline Makovec
Hinweis
Dieses Seminar wird als Webinar über Zoom angeboten. Um an dem Webinar teilzunehmen ist eine stabile Internetverbindung und ein unkomplizierter Software-Download notwendig (Sie können jedoch auch direkt über den Browser ohne Softwaredownload teilnehmen. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Mikrofon und Kamera verfügt und diese einsatzbereit sind und auch tatsächlich zu Beginn des Webinars eingeschaltet sind. Da eine Teilnahme am Webinar nur nachvollzogen werden kann, wenn Kamera und Mikrofon während des Webinars von Ihnen verwendet werden, kann auch eine Teilnahmebestätigung nur dann ausgestellt werden, wenn Ihre Teilnahme am Webinar mittels Kamera und Mikrofon nachvollzogen werden kann.
Eine stabile Internetverbindung ist generell Voraussetzung. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Aufzeichnung von Online-Veranstaltungen - auch für den privaten Gebrauch - unzulässig ist. Eine solche Aufnahme greift in die Persönlichkeitsrechte der Vortragenden sowie der erkennbaren TeilnehmerInnen ein und stellt einen Verstoß gegen die DSGVO dar.
Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Klinisch-psychologische Diagnostik bei Personen mit Transidentität
Di 11.11.2025, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Mag. Dr. Reinhard Drobetz
WartelisteKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Das klinisch-psychologische Erstgespräch effizient gestalten
Mi 10.12.2025, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Dr.in Christiane Andrea Fahlböck
AnmeldenKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Körperorientierte Interventionen in der klin. psych. Beratung und Behandlung
Do 11.12.2025, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Mag.a Barbara Fereberger
Warteliste