ABGESAGT: Lebensstilmodifikation bei chronischer Erkrankung: Erkrankungen des Rheumatoiden Formenkreises - im Speziellen: RA, SpA, PsA

Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson

Do 02.07.2020, 10:00–18:00
Fr 03.07.2020, 09:00–17:00

Klagenfurt
Nr. S-01-11-0083-4

16 Einheiten

  • € 372,50 mit BÖP-Mitgliedschaft
  • € 452,- ohne BÖP-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Tamara Akdil

Ziel

Mehr als 400 Erkrankungen werden dem rheumatoiden Formenkreis zugeordnet. Die Psychorheumatologie bietet ein breites, vielfältiges und vor allem sehr abwechslungsreiches Betätigungsfeld. Im Vordergrund betroffener Menschen stehen meist chronische Schmerzen, begleitet von zeitlich variierenden Symptomen sowie möglichen Nebenwirkungen von Medikamenten. Eine vertrauensvolle Beziehung und eine von Samthandschuhen getragene Kommunikation können den Weg vom "Schattenland" ins "Wohlfühlland" ebnen.

Ziel ist es, PsychologInnen im Hinblick auf theoretisches und praktisches Wissen, gemäß den EULAR- bzw. ÖGR-Richtlinien, zu schulen. Im Speziellen: Kommunikationstechniken, Krankheitsakzeptanz/-bewältigung, Psychoedukation, Schmerzmodulationstechniken, Umgang mit Juckreiz, Stressbewältigung (Copingstrategien), Empowerment, Erhöhung der Selbstwirksamkeit, Compliance-/Adheranceförderung, Soziales Kompetenztraining, Selbstbewusstseinstraining, Ressourcenförderung, Sexualberatung, Kinderwunsch, Gesundheitsberatung - Motivierung zu einem vernünftigen Lebensstil (Ernährung, Bewegung, Nichtrauchertraining, Achtsamkeitstraining, Genusstraining).

  • Erwerb von theoretischen wie praktischem Wissen rund um RA, SpA, PsoriasisA
  • Erlernen von Schmerzmodifikationstechniken
  • Professioneller Umgang mit Nebenwirkungen von Medikamenten in der Rheumabehandlung bzw. Juckreiz
  • Anwendung evidenzbasierter compliance- /adherencefördernder Maßnahmen bei RheumapatientInnen

Inhalt

  • Indikationsspezifische Anamnese und Diagnostik
  • Psychoedukation
  • Psychoneuroimmunologie
  • Biopsychologische Aspekte - neue Lebenszieldefinitionen
  • Schmerzpsychologie
  • Sexualberatung in Verbindung mit chronischen (Schmerz-)Erkrankungen

Zielgruppen

  • PsychologInnen
  • Zielgruppe ohne Einschränkung auf PsychologInnen
  • Klinische PsychologInnen

ReferentInnen

Seminarort

FBZ-Klagenfurt - Verein für Gesundheitsvorsorge Waaggasse 18 9020 Klagenfurt


Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Modul 5: Soziale Aspekte und Unterstützungsmöglichkeiten, Inklusion-Exklusion

Fr 26.09.2025, 09:00–18:30 Uhr | Wien | 10 EH | Martina Seyr, DSA, MA, Mag.a Katharina Honisch

Anmelden

Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Webinar: Das klinisch-psychologische Erstgespräch effizient gestalten

Mi 10.12.2025, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Dr.in Christiane Andrea Fahlböck

Anmelden

Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Webinar: Einführung in die Ernährungspsychologie

Fr 16.01.2026, 09:15–17:15 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Alexandra Lang

Anmelden