Seminarangebote für psychosoziale Berufe
Webinar: Generation Corona? - Auswirkungen der Corona-Epidemie auf Kinder, Jugendliche und Familien
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Mo 28.06.2021, 09:30–17:00
online
Nr. S-01-15-0115-1
8 Einheiten
- € 173,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 212,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
Die Monate der Corona-Pandemie stellten für alle Bevölkerungsgruppen eine große Belastung dar: Lockdowns, Homeoffice, Schulschließungen u.v.m führten zu Überlastung, Abgrenzungsschwierigkeiten, Krisen. Die Gruppe der Kinder und Jugendlichen trugen eine Hauptlast der Corona-Maßnahmen, auch wenn sie nicht primär durch eine Covid-19 Erkrankung gefährdet waren. Das Erleben einer globalen Gesundheitsbedrohung mit enormen Auswirkungen auf das Alltagsleben, soziale Isolation, entfallen von Entwicklungsschritten, allgegenwärtige Krisenstimmung und zunehmende Perspektivenlosigkeit zeigten Auswirkungen auf die psychische Befindlichkeit: Ängste, depressive Symptomatik, psychosomatische Beschwerden, Motivationsverlust oder Essstörungen wurden auch international beobachtet.
- Psychohygiene, Selbstfürsorge und Ressourcenaktivierung
- Identifizierung hilfreicher Haltungen im Umgang mit durch die Coronakrise belasteten KlientInnen, PatientInnen
- Etwaige Entwicklung von spezifischen psychosozialen, beratenden oder therapeutischen Angeboten im Zuge der Corona-Pandemie
Inhalt
- Überblick internationale Studienlage Psyche und Corona
- Reflexion zu Erfahrungen der TeilnehmerInnen in/mit der Covid-19 Pandemie
- Spezifischen Belastungen durch Pandemiemaßnahmen von Kindern und Familien wie Isolation und Risiko für Gewalterfahrungen, erhöhter Medienkonsum
- Fallbearbeitungen
Zielgruppen
- Klinische PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
- PsychologInnen
- PsychotherapeutInnen
ReferentInnen
Hinweis
Dieses Seminar wird als Webinar über Zoom angeboten. ** Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Mikriofon und Kamera verfügt, damit Sie aktiv am Webinar teilnehmen können.** Um an dem Webinar teilzunehmen ist eine stabile Internetverbindung und ein unkomplizierter Software-Download notwendig (Sie können jedoch auch direkt über den Browser ohne Softwaredownload teilnehmen. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.
Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Intelligenzdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen
Do 15.05.2025, 09:15–15:15 Uhr | online | 6 EH | Prof.in DDDr.in MMag.a Ulrike Kipman
WartelisteKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Geschichten im Sand - Anwendung des therapeutischen Sandspiels in der Praxis
Fr 16.05.2025, 09:00–17:00 Uhr | Linz | 8 EH | Mag.a Marianne Mairhofer
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Kinder psychisch erkrankter Eltern
Mi 21.05.2025, 09:30–17:30 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Eva Trettler, Regina Heneis, BSc., MSc.
Warteliste