Ihr Anbieter für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Die Österreichische Akademie für Psychologie | ÖAP bietet österreichweit Aus-, Fort- und Weiterbildung für Psychologinnen und Psychologen - aus erster Hand und praxisbezogen von führenden Expertinnen und Experten. Profitieren auch Sie von der Kompetenz und Erfahrung der Akademie des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen (BÖP)!

Lehrgang Klinische Psychologie & Gesundheitspsychologie

Profitieren Sie vom jahrzehntelangen Know-How einer der größten, österreichweiten Anbieter des Lehrgangs Klinische Psychologie und/oder Gesundheitspsychologie!

Fort- und Weiterbildungen für PsychologInnen

Fort- und Weiterbildung von ExpertInnen für alle Themenfelder der Psychologie.

Seminarangebote für psychosoziale Berufe

Fortbildungen für ein breites Spektrum an Berufen, die von psychologischem Wissen profitieren, und für Psychologie-Interessierte.

Memory and its impairments in clinical neuropsychology context

Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson

Fr 24.03.2023, 09:00–16:15

online
Nr. S-01-20-0104-1

8 Einheiten

  • € 160,- mit BÖP-Mitgliedschaft
  • € 192,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
  • € 160,- mit GNPÖ-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Gesellschaft für Neuropsychologie Österreich (GNPÖ)

Ziel

Upon completion of the course, the student

  • is able to describe the various sub-domains and sub-processes of memory
  • masters the basic principles on how age affects memory performance
  • perceives the interconnectedness of memory function with other cognitive functions
  • recognises how different clinical conditions and brain dysfunctions affect the manifestation of memory impairment
  • knows the types of methods used in clinical neuropsychology to assess memory function
  • knows what interventions are available within clinical neuropsychology for memory disorders
  • recognises the principle of evidence-based practice in clinical neuropsychology

Inhalt

  • General overview: memory types and processes, their relationship to other cognitive domains, principles of neuropsychological assessment
  • Memory in the lifespan, effect of age
  • Prospective memory: theoretical concept, time-based and event-based prospective memory, evaluation
  • Material specific memory impairment: verbal and visual processing, lateral dominance, diagnoses such as stroke
  • Amnesia: classical typology, hippocampal involvement, frontal amnesias, diagnoses such as encephalitis
  • Progressive memory diseases: mild cognitive impairment (MCI), diagnoses such as Alzheimer's disease and other neurodegenerative diseases
  • Memory and psychological wellbeing: effect of mood, anxiety, sleep etc on memory in working age
  • Memory training: neuropsychological rehabilitation, rehabilitation process, evidence-based practice, intervention efficacy on memory impairment

Zielgruppen

  • PsychologInnen
  • Klinische PsychologInnen

ReferentInnen

  • Laura Hokkanen

Hinweis

Creditable to the curriculum
1.1 Neuropsychologische Syndrome (2 UE)
1.3 Funktionelle Neuroanatomie (2 UE)
1.4 Klinische Neurologie, Verfahren, Krankheitslehre (2 UE)
2.1 Neuropsychologische Testverfahren (2 UE)


Weitere Seminare aus Neuropsychologie GNPÖ

Neuropsychologie GNPÖ

Webinar: Organisch bedingte Gedächtnisstörungen

Fr 16.05.2025 – Sa 17.05.2025 | online | 12 EH | Dr. phil Dipl. Psych. Angelika Thöne-Otto

Info

Neuropsychologie GNPÖ

Sezierkurs

Fr 23.05.2025 – Sa 24.05.2025 | | 12 EH | Dr. Lukas Reissig

Info

Neuropsychologie GNPÖ

Webinar: Psychopharmakologie in der Klinischen Neuropsychologie bei Kindern

Do 05.06.2025, 17:00–19:00 Uhr | | 2 EH | Dr. Christian Kienbacher

Info