Entspannungstechniken und imaginative Techniken
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Fr 28.10.2016, 09:00–18:30
Sa 29.10.2016, 09:00–18:30
Wien
Nr. S-01-10-0004-4
20 Einheiten
- € 435,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 532,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Tamara Akdil
Ziel
Höhere psychische Belastbarkeit, stärkere Abwehrkräfte gegen Krankheitserreger, Ich-Stärkung durch Erleben von Selbstkontrolle sind nur einige der positiven Auswirkungen von Entspannung. Auch als Ressourcenübung und Stabilisierungstechnik wollen wir nicht darauf verzichten. Imaginative Techniken können Entspannung unterstützen und darüber hinaus inhaltliches Arbeiten bereichern, z.B. mit Zeitprogression oder Ego-State-Arbeit.
Inhalt
- Entspannungstechniken (über den Körper, über die Vorstellung)
- Imaginative Übungen zur Aktivierung innerer Ressourcen und Hinweise, selbst ressourcenorientiert zu arbeiten (Pausen nutzen, ohne Perfektionismus-Anspruch, Grenzen beachten)
- Zeitprogression zur Angstminderung vor einem Ereignis - die Ressource aus der Zukunft
- Imaginative Techniken zur Gewohnheitskontrolle (Gewichtskontrolle, Rauchentwöhnung)
- Aufzeigen einiger Möglichkeiten der Ego-State-Arbeit
Zielgruppen
- PsychologInnen
ReferentInnen
Seminarort
Seminarzentrum der ÖAP Seminarraum ÖAP 2 Dietrichgasse 25 1030 Wien
Feedback zum Seminar
Humorvolles Beibringen des Stoffs, Einbringen zahlreicher praktischer Fallbeispiele, Selbsterfahrungsaspekte - Danke!“
09/2019
Hinweis
Dieses Seminar ist als Ausbildungsveranstaltung gem. FSG-NV § 7 Abs. 1 Z. 3 anerkannt.
Weitere Seminare aus Interventionstechniken in der psychologischen Behandlung
Interventionstechniken in der psychologischen Behandlung
Webinar: Training emotionaler Kompetenz
Mo 01.09.2025, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | lic. phil. Uta Liechti Braune
Anmelden