Ihr Anbieter für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Die Österreichische Akademie für Psychologie | ÖAP bietet österreichweit Aus-, Fort- und Weiterbildung für Psycholog:innen - aus erster Hand und praxisbezogen von führenden Expert:innen. Profitieren auch Sie von der Kompetenz und Erfahrung der Akademie des Berufsverbandes Österreichischer Psychologinnen und Psychologen (BÖP)!

Lehrgang Klinische Psychologie & Gesundheitspsychologie

Profitieren Sie vom jahrzehntelangen Know-How einer der größten, österreichweiten Anbieter:innen des Lehrgangs Klinische Psychologie und/oder Gesundheitspsychologie!

Fort- und Weiterbildungen für Psycholog:innen

Fort- und Weiterbildung von Expert:innen für alle Themenfelder der Psychologie.

Seminarangebote für psychosoziale Berufe

Fortbildungen für ein breites Spektrum an Berufen, die von psychologischem Wissen profitieren, und für Psychologie-Interessierte.

Psychologische Deeskalation - Kommunikation & Umgang mit wütenden und bedrohlichen Personen

Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson

Mi 29.01.2020, 09:00–17:00
Do 30.01.2020, 09:00–17:00

Wien
Nr. S-01-11-0045-10

16 Einheiten

  • € 366,- mit BÖP-Mitgliedschaft
  • € 444,- ohne BÖP-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Tamara Akdil

Ziel

In diesem Seminar erlernen die TeilnehmerInnen psychologische Techniken, mit deren Hilfe Eskalationen frühzeitig erkannt und durchbrochen werden können. Dabei wird gemeinsam mit den Teilnehmern ein Verhaltensrepertoire für typische Situationen erarbeitet und eingeübt. Dies geschieht unter anderem anhand von Rollenspielen.
Deeskalation beginnt mit Kommunikation. So erlernen die Teilnehmer effektive und praxiserprobte Gesprächstechniken mit aufgebrachten Personen. Fundiertes Hintergrundwissen zu unterschiedlichen Eskalationsdynamiken ermöglicht es zielgerichtet die individuelle Situation zu entschärfen. Konkrete Verhaltensstrategien zum Umgang mit Drohungen und Aggressivität schaffen Sicherheit. Nicht zuletzt lernen die Teilnehmer wie sie besser mit Beleidigungen und Aggressionen umgehen können, um seelische Belastungen zu vermeiden.

Inhalt

  • Eskalationsdynamiken
  • Psychologische Techniken der Deeskalation
  • Verhalten bei Drohungen und Suizidankündigungen
  • Deeskalation bei mehreren aggressiven Personen
  • Eigene Stressregulation
  • Rolle der Intuition
  • Räumliches Verhalten in bedrohlichen Situationen
  • Richtiges Verhalten bei Sachbeschädigung, körperlichen Angriffen oder bei drohender Waffengewalt
  • Eigenen psychischen Belastungen nach Aggressionen gegensteuern

Zielgruppen

  • Zielgruppe ohne Einschränkung auf PsychologInnen
  • PsychologInnen

ReferentInnen

Seminarort

Seminarzentrum der ÖAP Seminarraum ÖAP 2 Dietrichgasse 25 1030 Wien

Feedback zum Seminar

12/2023

04/2024

04/2024

Hinweis

Dieses Seminar richtet sich an PsychologInnnen und PsychotherapeutInnen und Personen aus psychosozialen Berufen.


Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

ABGESAGT: Neurosomatische Gruppentherapie bei Angststörungen und Depressionen

Mi 12.11.2025, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Mag.a Barbara Fereberger

Info

Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Webinar: Body Image Work - die Arbeit mit dem Körperbild

Mi 26.11.2025, 10:00–18:00 Uhr | online | 8 EH | Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Kathrin Kirchheiner

Warteliste

Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Webinar: Psychologische Deeskalation

Di 02.12.2025 – Mi 03.12.2025 | online | 12 EH | Dr. Philipp Horn

Anmelden