Ihr Anbieter für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Die Österreichische Akademie für Psychologie | ÖAP bietet österreichweit Aus-, Fort- und Weiterbildung für Psychologinnen und Psychologen - aus erster Hand und praxisbezogen von führenden Expertinnen und Experten. Profitieren auch Sie von der Kompetenz und Erfahrung der Akademie des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen (BÖP)!

Lehrgang Klinische Psychologie & Gesundheitspsychologie

Profitieren Sie vom jahrzehntelangen Know-How einer der größten, österreichweiten Anbieter des Lehrgangs Klinische Psychologie und/oder Gesundheitspsychologie!

Fort- und Weiterbildungen für PsychologInnen

Fort- und Weiterbildung von ExpertInnen für alle Themenfelder der Psychologie.

Seminarangebote für psychosoziale Berufe

Fortbildungen für ein breites Spektrum an Berufen, die von psychologischem Wissen profitieren, und für Psychologie-Interessierte.

ABGESAGT: Wenn die Seele schmerzt, spricht der Körper - Migrationshintergrund und somatoformer Schmerz

Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson

Fr 04.11.2022, 09:00–18:00
Sa 05.11.2022, 10:00–17:00

Wien
Nr. S-01-11-0066-4

15 Einheiten

  • € 367,- mit BÖP-Mitgliedschaft
  • € 445,- ohne BÖP-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Tamara Akdil

Ziel

Das Seminar gibt einen kurzen Überblick über Diagnostik und Differentialdiagnostik der Anhaltenden Somatoformen Schmerzstörung inklusive gängiger Testverfahren. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf den spezifischen Bedürfnissen der PatientInnengruppe der MigrantInnen hinsichtlich Gesprächsführung, Diagnostik und Behandlung. In Rollenspielen und Fallvignetten werden transkulturelle Kompetenzen für die therapeutische Beziehung vermittelt.

Des Weiteren werden gender-, alters- und kulturspezifische Unterschiede und ethische Aspekte thematisiert und herausgearbeitet. Dabei soll die psychologische Behandlung sowohl im Einzel- als auch Gruppensetting dargestellt werden, wobei das Hauptaugenmerk auf der Arbeit mit PatientInnen aus dem ehemaligen Jugoslawien liegt.
Aspekte des Beziehungsaufbaus, die Vermittlung eines adäquaten Krankheitskonzepts nach dem bio-psycho-sozialen Modell sowie einzelne Interventionstechniken werden vermittelt und häufige Fehler analysiert.

Inhalt

  • Schmerzstörungen und häufige komorbide Störungsbilder nach ICD 11 und DSM-5 diagnostizieren können
  • Kultursensibles Vorgehen in der Diagnostik sowie die Beachtung von transkulturellen Aspekten in der Behandlung und Begutachtung dieses PatientInnenkollektivs
  • Einsatz störungsspezifischer Interventionstechniken
  • Umgang und Interventionen im Einzel- und Gruppensetting
  • Genderaspekte in der Behandlung von PatientInnen mit Schmerzstörungen

Zielgruppen

  • PsychologInnen
  • Klinische PsychologInnen

ReferentInnen

Hinweis

Dieses Seminar ist im Lehrgang Schmerzpsychologie mit 15 Einheiten anrechenbar.


Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Achtsamkeit in Beratung und Therapie

Sa 25.10.2025, 09:00–18:30 Uhr | Wien | 10 EH | Mag.a Sabine Gabriela Barta

Anmelden

Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Webinar: Asperger-Syndrom und hochfunktionaler Autismus bei Erwachsenen

Mo 01.12.2025 – Di 02.12.2025 | online | 16 EH | Mag.a Dr.in Kathrin Hippler

Warteliste

Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Elterntraining bei Autismus-Spektrum-Störungen

Do 11.12.2025, 09:00–17:00 Uhr | Graz | 8 EH | Mag.a Sonja Metzler

Anmelden