Webinar: Existenzieller Weg zum Umgang mit Stress
Wir verständigen Sie, sobald ein Platz frei wird.
Mo 16.10.2023, 15:00–18:30
Di 17.10.2023, 09:30–13:00
online
Nr. S-01-11-0082-7
8 Einheiten
€ 195,- mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 240,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Tamara Akdil
Ziel
Arbeit gehört für die meisten Menschen zentral zum Leben. Oft wird sie zur Belastung und führt uns durch zu viel negativen Stress von uns weg und kann sogar in ein Burnout münden. Im Seminar geht es um den existenziellen Umgang mit Stress bei der Arbeit - um Burnout zu vermeiden, die (eigene) Gesundheit zu fördern und zu einem erfüllenderen Leben zu kommen.
- Neue Strategien des Umgangs mit Anforderungen / Überforderung im beruflichen Kontext kennenlernen
- Wissen, wie das individuelle Repertoire der Bewältigung erweitert werden kann
- Wege finden für mehr Zufriedenheit, Erfüllung und Lebendigkeit in der Arbeit
Inhalt
Inhalt sind die vier Säulen der existenziellen Burnout-Prävention und Gesundheitsförderung:
- Erste Säule: Das Können ist die Grundlage von allem
- Zweite Säule: Ohne Mögen wird es zäh
- Dritte Säule: Das Dürfen gibt erst richtig frei
- Vierte Säule: Im Sollen liegt der Sinn
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
ReferentInnen
- Mag.a Dr.in Ingeborg Künz
Hinweis
Dieses Seminar wird als Webinar über Zoom angeboten. Um an dem Webinar teilzunehmen ist eine stabile Internetverbindung und ein unkomplizierter Software-Download notwendig (Sie können jedoch auch direkt über den Browser ohne Softwaredownload teilnehmen. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Mikrofon und Kamera verfügt und diese einsatzbereit sind und auch tatsächlich zu Beginn des Webinars eingeschaltet sind. Da eine Teilnahme am Webinar nur nachvollzogen werden kann, wenn Kamera und Mikrofon während des Webinars von Ihnen verwendet werden, kann auch eine Teilnahmebestätigung nur dann ausgestellt werden, wenn Ihre Teilnahme am Webinar mittels Kamera und Mikrofon nachvollzogen werden kann.
Eine stabile Internetverbindung ist generell Voraussetzung. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Aufzeichnung von Online-Veranstaltungen - auch für den privaten Gebrauch - unzulässig ist. Eine solche Aufnahme greift in die Persönlichkeitsrechte der Vortragenden sowie der erkennbaren TeilnehmerInnen ein und stellt einen Verstoß gegen die DSGVO dar.
Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Keine Angst vor Borderline (Modul 2) - Borderline Persönlichkeitsstörungen
Sa 11.11.2023, 09:15–17:15 Uhr | Wien | 8 EH | Mag.a Verena Wöber
AnmeldenKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Männerarbeit zum Thema Gewalt
Mo 13.11.2023, 09:15–17:15 Uhr | online | 8 EH | Mag. Romeo Bissuti
AnmeldenKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Innovative Leistungsdiagnostik zur beruflichen Reintegration
Mi 22.11.2023, 09:30–16:15 Uhr | online | 7 EH | Dr. David Brieber
Anmelden