Ängstlich, ängstlicher, Angststörung - die Arbeit mit inneren Anteilen in der Behandlung Erwachsener
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Di 16.11.2021, 09:00–18:30
Wien
Nr. S-01-11-0111-11
10 Einheiten
- € 242,- mit BÖP-Mitgliedschaft
 - € 298,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
 
Ansprechperson
Tamara Akdil
Ziel
Menschen mit unterschiedlichen Ängsten und dem entsprechenden Leidensdruck wenden sich mit der dringenden Bitte um effektive und lösungsorientierte Hilfe an unsere Berufsgruppe. 
Gerade zur Zeit der Covid-19 Pandemie sind unsere Konzepte und  Zugänge gefragt!
Ein kurzer Überblick über Behandlungsmöglichkeiten aus verschiedenen Therapieschulen/Ansätzen erleichtert die Zusammenstellung eines maßgeschneiderten Therapiekonzeptes und bringt Abwechslung in die tägliche psychologische Arbeit. 
Besonderes Augenmerk wird auf die Arbeit mit eigenen inneren Anteilen gelegt - diese sichtbar zu machen und ihnen Gestalt und Stimme zu verleihen, ermöglicht es den Betroffenen, ihren Fokus zu erweitern und der Angst aus gestärkter Meta-Ebene zu begegnen.
- Die Bedeutung einer transparenten und gut vorbereiteten Psychoedukation verstehen und schätzen lernen
 - Sicherheit im Umgang mit der Intervention "Arbeit mit inneren Anteilen"
 - Aufzeigen des Spektrums an Behandlungsmöglichkeiten, um die Therapie abwechslungsreicher zu gestalten
 
Inhalt
- Kurzer Theorieinput - Unterscheidung verschiedener Formen von Angststörungen
 - Vorstellen von Material für die Psychoedukation von KlientInnen
 - Spezifische Interventionen aus der Verhaltenstherapie, Systemischen Therapie, Klinischer Hypnose, Ego-State Therapie - kurzer Querschnitt
 - Arbeit mit inneren Anteilen (In Anlehnung an "das innere Team" von Schulz von Thun)
 
Zielgruppen
- PsychologInnen
 - PsychotherapeutInnen
 - ÄrztInnen
 - Klinische PsychologInnen
 - GesundheitspsychologInnen
 
ReferentInnen
Seminarort
Seminarzentrum der ÖAP Seminarraum ÖAP 1 Dietrichgasse 25 / 3. Stock 1030 Wien
Feedback zum Seminar
Sehr gefreut habe ich mich über die praxisnahen Inhalte, unzählige Techniken, das Eingehen auf alle sowie das Fachwissen von psychophysiologischen Vorgängen!“
05/2023
Super auf Fragen etc. eingegangen.“
05/2023
Hinweis
Grundlagenwissen zu Angststörungen von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Klinisch-psychologische Diagnostik bei Personen mit Transidentität
Di 11.11.2025, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Mag. Dr. Reinhard Drobetz
InfoKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Psychose und Schizophrenie - Erkennen, Beraten, Behandeln
Fr 23.01.2026, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag. David Mayrhofer, MSc
AnmeldenKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Wenn die Seele schmerzt, spricht der Körper
Fr 13.02.2026 – Sa 14.02.2026 | Wien | 15 EH | Mag.a DDr.in Sanela Piralic-Spitzl, MSc.
Anmelden