Körperorientierte Interventionen in der klinisch psychologischen Beratung und Behandlung
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Mi 27.09.2023, 09:15–17:15
Wien
Nr. S-01-11-1025-3
8 Einheiten
€ 215,50 mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 265,50 ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Tamara Akdil
Ziel
Die große Entwicklung der Psychologie über das ressourcenorientierten Arbeiten hin zum Embodiment und deren Anwendung im Klinischen und Gesundheitspsychologischen Bereich, bilden die Inhalte des Seminars.
Warum reden manchmal nicht reicht, wie wir unsere KlientInnen auf anderen Kanälen als der Sprache erreichen, das 3-einige Gehirn und das autonome Nervensystem, die Polyvagaltheorie und zahlreiche Anwendungen bilden die Schwerpunkte.
- Embodiment und körperorientierte Interventionen in die klinisch-psychologische Beratung und Behandlung im Einzel- und Gruppensetting zu intergrieren und somit einen umfassenden, ganzheitlichen und wissenschaftlich fundierten Zugang zu erlernen, der nicht nur das Großhirn, sondern auch das autonome Nervensystem und Zwischenhirn integriert.
- Das autonome Nervensystem erleben und verstehen und durch eine Vielzahl an Übungen Zugang dazu zu bekommen.
- Die Polyvagaltheorie nach Stephen Porges und das Konzept von Sicherheit und "In Beziehung sein" verstehen und anwenden zu lernen.
- Konzepte der körperoerientierten Traumaarbeit kennen zu lernen und Elemente in die Arbeit zu integrieren: Somatic Experiencing nach Peter Levine u.a.
Inhalt
- Grundzüge und Geschichte des "Embodiment" werden theoretisch kurz vorgestellt.
- Das autonome Nervensystem, die Polyvagaltheorie nach Stephen Porges und deren Anwendungsmöglichkeiten
- Die Polyvagale Leiter nach Deb Dana und zahlreiche Anwendungen
- Neuroaffektive Meditationen (Marianne Bentzen) und bewegte Meditationen
- "Körpereinsatz": Arbeiten in Bewegung, im Stehen, unterstützende Berührungen und wann sie eine Ressource sind Es wird ausreichend Zeit zum Üben und Ausprobieren geben.
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
- Klinische PsychologInnen in Ausbildung
ReferentInnen
Feedback zum Seminar
Sehr spannend! Vor allem die Praxisnähe & das Eingehen auf die Teilnehmer, danke!“
04/2023
Besonders interessant waren die Übungen, Praxisanwendung, Wissenserwerb über das Nervensystem und das Zusammenwirken Körper & Nervensystem.“
04/2023
Hinweis
Das Seminar baut auf dem Webinar "Ressourcen zur Stabilisierung des Nervensystems in Zeiten der Krisen" auf. Es kann jedoch auch ohne Vorkenntnisse besucht werden.
Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Ängstlich, ängstlicher, Angststörung
Mi 22.11.2023, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Daniela Aflenzer
WartelisteKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Angehörigen-Arbeit im psychosozialen Kontext
Mo 27.11.2023, 09:30–17:30 Uhr | online | 8 EH | Mag. phil. Raimund Fichter-Wöß, Mag.a Martina Deutenhauser
AnmeldenKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Basics der PNI entlang des Beispiels einer SARS-CoV-2-Infektion
Di 28.11.2023 – Mi 29.11.2023 | Klagenfurt | 16 EH | Mag.a Doris Wolf
Anmelden