Ihr Anbieter für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Die Österreichische Akademie für Psychologie | ÖAP bietet österreichweit Aus-, Fort- und Weiterbildung für Psychologinnen und Psychologen - aus erster Hand und praxisbezogen von führenden Expertinnen und Experten. Profitieren auch Sie von der Kompetenz und Erfahrung der Akademie des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen (BÖP)!

Lehrgang Klinische Psychologie & Gesundheitspsychologie

Profitieren Sie vom jahrzehntelangen Know-How einer der größten, österreichweiten Anbieter des Lehrgangs Klinische Psychologie und/oder Gesundheitspsychologie!

Fort- und Weiterbildungen für PsychologInnen

Fort- und Weiterbildung von ExpertInnen für alle Themenfelder der Psychologie.

Seminarangebote für psychosoziale Berufe

Fortbildungen für ein breites Spektrum an Berufen, die von psychologischem Wissen profitieren, und für Psychologie-Interessierte.

Vergeben und vergessen...passt nicht. Was dann? Variantenreiche Unterstützung von Menschen mit Opfergefühlen und Verbitterung (Teil 2)

Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson

Mi 20.09.2023, 09:00–17:00

Wien
Nr. S-01-11-1046-1

8 Einheiten
€ 215,50 mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 265,50 ohne BÖP-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Tamara Akdil

Ziel

Als "Opfergefühl" wird hier die Mischung von Ungerechtigkeitserleben mit Hilflosigkeit, ohnmächtigem Zorn, Trauer, Scham, Schädigung und/oder Angst bezeichnet. Häufig ist seine Entstehungsgeschichte objektiv nachvollziehbar, in anderen Situationen wirkt es irrational oder stark selbstschädigend. Doch in beiden Fällen kann es bei Betroffenen zu physischem Hochstress und zu starker psychischer und auch sozialer Belastung führen. Es kann im Kontext von Krankheit und Traumatisierung, nach erlittenem Unrecht, zur Abwehr von eigener Schuld, als Ursache für oder antreibender Faktor in Konflikten oder bei Mobbing auftauchen. Zum Problem kann es im Kindergarten genauso werden wie im palliativen Setting, in Familien, Paarbeziehungen oder am Arbeitsplatz. Schlimmstenfalls mündet es in ausgeprägter Verbitterung.

Doch wie jedes Gefühl hat es "gute Gründe" im biologischen und im systemischen Sinn, also verständliche Ursachen und eigentlich gute Ziele. Und es gibt viele Einflussmöglichkeiten und unterschiedliche Wege, die Betroffenen heraushelfen: Neben den allseits bekannten "Wiedergutmachung bekommen" oder dem hochgradig überschätzen "Verzeihen" widmen wir uns auch originellen Loslösungsstrategien. Dadurch kann es gelingen, dass sich zum Beispiel die Schuld-Opferdiskussionen in Paarkonflikten verändern, sich starre Bitterkeit langsam auflöst oder Lebensqualität trotz erlittenem Unrecht möglich wird.

Lehrziele Teil 1 und Teil 2:

  • Psychologisches Hintergrundwissen zur Dynamik des "Opfergefühls"
  • Neue Interventionstechniken und hilfreiche Ideen, die für unterschiedliche Arbeitsbereiche und Themen anwendbar sind.
  • Verständnis der zentralen Bedeutung von Abgrenzung im Umgang mit Betroffenen und typischen Erwartungshaltungen (RechtgeberIn, RetterIn, RichterIn, Polizei) sowie nützliche Tipps dafür.
  • Nachhaltigkeit durch Handout, symbolische Verankerung und den unmittelbaren Transfer in den beruflichen Alltag.

Inhalt

Tag 2: Schwerpunkt Übung und Umsetzung
Weitere Live-Demonstrationen und Fallbeispiele zeigen, wie die Inhalte und Techniken in den konkreten Kommunikations-, Beratungs- und Behandlungssituationen der TeilnehmerInnen umgesetzt werden können. Die Anwendbarkeit kann anhand der eigenen Fragestellung im Rollenspiel erprobt und erlebt werden.

Zielgruppen

  • PsychologInnen
  • Klinische PsychologInnen
  • GesundheitspsychologInnen
  • PsychotherapeutInnen

ReferentInnen

Feedback zum Seminar

09/2023

Hinweis

Für dieses Seminar gibt es einen 1. Teil mit Schwerpunkt fachlicher Input. Seminar Teil 1 ist Voraussetzung für die Teilnahme an dem Folgeseminar Teil 2.


Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

ABGESAGT: Pränatalpsychologie: Entwürfe der menschlichen Entwicklung

Fr 26.04.2024 – Sa 27.04.2024 | Wien | 14 EH | Mag.a Dr.in Margit Hörndler

Info

Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Keine Angst vor Borderline (Modul 1) - Borderline Persönlichkeitsstörungen

Fr 07.06.2024, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Dipl.-Psych.in Astrid Schütt

Anmelden

Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Webinar: Diagnose und Behandlung von Zwangsstörungen

Mi 03.07.2024, 14:00–19:00 Uhr | online | 6 EH | Mag.a Dr.in Camilla Bensch

Warteliste