Webinar: Traumatisierung im Kindes- und Jugendalter: Diagnostische und therapeutische Aspekte bei Akuter Belastungsreaktion und Posttraumatischer Belastungsstörung
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Mo 30.01.2023, 09:30–17:00
online
Nr. S-01-15-0014-28
8 Einheiten
€ 195,- mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 240,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
Plötzliche traumatische Erlebnisse wie etwa Unfall oder Tod eines Elternteils, Tod von Geschwistern, Miterleben von Gewalt, eigene körperliche Versehrtheit oder Großschadensereignisse bringen Kinder in schwierige psychische Situationen, wo sie oftmals therapeutischer Hilfe bedürfen. Für die therapeutische Intervention spielen diagnostische Kriterien ebenso eine Rolle wie der Zeitpunkt des Eingreifens. Anhand von Fallbeispielen werden differentialdiagnostische Überlegungen und therapeutische Interventionen diskutiert und erarbeitet.
Inhalt
- Behandlungsprinzipien der Krisenintervention
- Kinder in chronischen Belastungssituationen (z.B. psychiatrisch kranke Eltern, chronische Vernachlässigung, multiple Traumatisierung)
- Therapeutische Beziehungsgestaltung und das psychodynamische Verstehen
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
ReferentInnen
Feedback zum Seminar
Sehr tolles Webinar - ich konnte mir sehr viel mitnehmen“
12/2022
Die Referentin war fachlich und menschlich einfach super!“
12/2022
Hinweis
Dieses Seminar ist im Curriculum | Kinder-, Jugend-, Familienpsychologie auch im Ausmaß von 4 EH für den Bereich I und entsprechend im Ausmaß von 4 EH für den Bereich II anrechenbar.
Dieses Seminar wird als Webinar über Zoom angeboten. Um an dem Webinar teilzunehmen ist eine stabile Internetverbindung und ein unkomplizierter Software-Download notwendig (Sie können jedoch auch direkt über den Browser ohne Softwaredownload teilnehmen. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Mikrofon und Kamera verfügt und diese einsatzbereit sind und auch tatsächlich zu Beginn des Webinars eingeschaltet sind. Da eine Teilnahme am Webinar nur nachvollzogen werden kann, wenn Kamera und Mikrofon während des Webinars von Ihnen verwendet werden, kann auch eine Teilnahmebestätigung nur dann ausgestellt werden, wenn Ihre Teilnahme am Webinar mittels Kamera und Mikrofon nachvollzogen werden kann.
Eine stabile Internetverbindung ist generell Voraussetzung. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Aufzeichnung von Online-Veranstaltungen - auch für den privaten Gebrauch - unzulässig ist. Eine solche Aufnahme greift in die Persönlichkeitsrechte der Vortragenden sowie der erkennbaren TeilnehmerInnen ein und stellt einen Verstoß gegen die DSGVO dar.
Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Das fremduntergebrachte Kind - Bedürfnisse der Betroffenen
Mi 08.11.2023 – Do 09.11.2023 | Wien | 12 EH | Mag. Martin Mayerhofer
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: NEUE MEDIEN - psychologische Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche
Fr 10.11.2023 – Sa 11.11.2023 | online | 16 EH | Mag.a Doris Reinwald, MMag.a Simone Friesacher
WartelisteKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Familien mit chronisch kranken oder behinderten Kindern
Mo 13.11.2023 – Di 14.11.2023 | Wien | 13 EH | Dr.in Marianne Marion Waldenmair
Anmelden