Ihr Anbieter für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Die Österreichische Akademie für Psychologie | ÖAP bietet österreichweit Aus-, Fort- und Weiterbildung für Psychologinnen und Psychologen - aus erster Hand und praxisbezogen von führenden Expertinnen und Experten. Profitieren auch Sie von der Kompetenz und Erfahrung der Akademie des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen (BÖP)!

Lehrgang Klinische Psychologie & Gesundheitspsychologie

Profitieren Sie vom jahrzehntelangen Know-How einer der größten, österreichweiten Anbieter des Lehrgangs Klinische Psychologie und/oder Gesundheitspsychologie!

Fort- und Weiterbildungen für PsychologInnen

Fort- und Weiterbildung von ExpertInnen für alle Themenfelder der Psychologie.

Seminarangebote für psychosoziale Berufe

Fortbildungen für ein breites Spektrum an Berufen, die von psychologischem Wissen profitieren, und für Psychologie-Interessierte.

Mobbing und Gewalt im Kinder- und Jugendbereich - Psychologische Behandlungsansätze

Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson

Fr 04.10.2019, 14:00–19:30
Sa 05.10.2019, 09:00–18:30

Graz
Nr. S-01-15-0097-1

16 Einheiten

  • € 366,- mit BÖP-Mitgliedschaft
  • € 444,- ohne BÖP-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Manuela Schwaiger

Ziel

Gewalt und Mobbing bedeuten für viele Kinder und Jugendliche tiefes und nachhaltig wirksames Leiden und kann zu massiven psychischen Erkrankungen führen. Bei Mobbing handelt es sich um ein sozial-systemisches Phänomen, jegliche Gewalterfahrung muss mit den Beteiligten aufgearbeitet werden. Das Seminar ist theorie- und praxisorientiert angelegt und hat zum Ziel, den Teilnehmer/innen unterschiedliche Interventionsmethoden und psychologische Behandlungsansätze zu vermitteln, sodass sie unmittelbar in eigener psychologischer Tätigkeit anwendbar sind.

*Take-Aways *
Ein theoretisches Grundgerüst und praktische Tools zum Erkennen von Mobbingsituationen, zum Setzen erster Schritte, zum Durchführen konkreter Gesprächsführung mit den Beteiligten und das Einleiten & Durchführen konkreter (individueller und systemischer) Interventionsansätze (Einzel und Gruppe).

Inhalt

  • Hintergrund und Theorie zu Gewalt, Konflikt und Mobbing
  • Techniken um Mobbing frühzeitig erkennen und nachhaltig stoppen zu können
  • Gesprächsführung mit den unterschiedlich Beteiligten
  • Psychologische Behandlungsansätze im Einzel- und Gruppensetting
  • kurz-, mittel- und langfristige Interventionen
  • Setzen der ersten Schritte - konkrete Handlungsmöglichkeiten kennenlernen mit dem Fokus auf schulerprobte Interventionsmethoden und die Rolle der PsychologInnen
  • Eltern- und Vernetzungsarbeit
  • Rechtliche Aspekte
  • Reflexions- und Selbsterfahrungsanteile
  • Videoanalysen
  • Fallbeispiele aus der Praxis

Zielgruppen

  • PsychologInnen
  • Zielgruppe ohne Einschränkung auf PsychologInnen
  • Klinische PsychologInnen
  • GesundheitspsychologInnen

ReferentInnen

Seminarort

ibis Styles Graz Messe Waltendorfer Gürtel 8-10 8010 Graz

Feedback zum Seminar

10/2020

Hinweis

Nötige Vorkenntnisse:
Erfahrung und Vorkenntnisse im Kinder- und Jugendbereich hilfreich.

Zielgruppe:
Klinische- und GesundheitspsychologInnen, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen


Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Webinar: Selbstwert und digitale Medien

Do 17.07.2025, 09:15–17:15 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Elke Prochazka

Warteliste

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Webinar: Klin.-psych. Diagnostik und Behandlung von Persönlichkeitsstörungen

Di 07.10.2025, 09:15–18:45 Uhr | online | 10 EH | Dr.in Bibiana Schuch

Warteliste

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Gesprächsführung bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung

Mi 08.10.2025, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | SenR Dr.in Belinda Mikosz

Anmelden