Webinar: "Ich kenne mich aus!" - Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen
Freie Plätze vorhanden
Mo 19.06.2023, 15:30–19:00
online
Nr. S-01-15-0123-3
4 Einheiten
€ 98,- mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 121,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
Jede/r ist im Laufe des Lebens mit Gesundheit und Krankheit konfrontiert: Erkältungen, Verletzungen, Gesundheitsvorsorge (z.B. Impfungen), schwere/chronische Erkrankungen uvm. Insbesondere bei Letzteren erfordert der Umgang mit einhergehenden Veränderungen ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit: Betroffene müssen Unkontrollierbarkeit, Unsicherheit und Einschränkungen des Alltags bewältigen. Darüber hinaus stellt die andauernde Pandemie neue Herausforderungen im Umgang mit Gesundheit und Krankheit für Kinder und Jugendliche dar.
Im Vordergrund klinisch psychologischer sowie gesundheitspsychologischer Interventionen steht dabei der Erwerb von Gesundheitskompetenz im Kindes- und Jugendalter. Gesundheitskompetenz steht dabei eng in Zusammenhang mit dem Verstehen von Gesundheit und Krankheit und muss unter dem Aspekt der Entwicklung differenziert betrachtet werden.
Das Verstehen und Beschreiben altersadäquater Bezeichnungen, Konzepte, Gesundheitsüberzeugungen und Coping-Strategien unterstützt individualisierte und zielgenaue Psychoedukation für die jeweilige Zielgruppe. Ziele sind u.a. die Förderung von Selbstwirksamkeit, Handlungskontrolle, Umgang mit Emotionen im Sinne der Gesundheitsförderung sowie Prävention für einen kompetenten Umgang mit der eigenen Gesundheit.
Inhalt
- Konzepte von Gesundheit und Krankheit unter Berücksichtigung der Entwicklung im Kindes- und Jugendalter
- Konzepte von Gesundheitskompetenz unter Berücksichtigt von ausgewählten Anwendungsfeldern
- Vorstellen von evidenzbasierte Interventionen (Praxismodellen wie z.B. "Mein Logbuch - Ich kenne mich aus!")
- Klinische und gesundheitspsychologische Diagnostik von Gesundheitskompetenz sowie Prozessbegleitende Evaluierungsmethoden
- "Das Kind/der die Jugendliche im Fokus": Wissen über Patientinvolvement, PatientInnenorienierung
- Pädiatrische Psychologie unter dem Aspekt von Gesundheitsförderung und Prävention
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
- PsychotherapeutInnen
ReferentInnen
- Mag.a Dr.in Liesa Josephine Weiler-Wichtl
Hinweis
Dieses Seminar ist für Bereich III des Curriculums Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie anrechenbar.
Dieses Webinar hat auch einen praktischen teil, welcher am 26.09.23 stattfindet.
Dieses Seminar wird als Webinar über Zoom angeboten. Um an dem Webinar teilzunehmen ist eine stabile Internetverbindung und ein unkomplizierter Software-Download notwendig (Sie können jedoch auch direkt über den Browser ohne Softwaredownload teilnehmen. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Mikrofon und Kamera verfügt und diese einsatzbereit sind und auch tatsächlich zu Beginn des Webinars eingeschaltet sind. Da eine Teilnahme am Webinar nur nachvollzogen werden kann, wenn Kamera und Mikrofon während des Webinars von Ihnen verwendet werden, kann auch eine Teilnahmebestätigung nur dann ausgestellt werden, wenn Ihre Teilnahme am Webinar mittels Kamera und Mikrofon nachvollzogen werden kann.
Eine stabile Internetverbindung ist generell Voraussetzung. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Aufzeichnung von Online-Veranstaltungen - auch für den privaten Gebrauch - unzulässig ist. Eine solche Aufnahme greift in die Persönlichkeitsrechte der Vortragenden sowie der erkennbaren TeilnehmerInnen ein und stellt einen Verstoß gegen die DSGVO dar.
Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Verfahren in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Sa 10.06.2023, 09:00–18:30 Uhr | Salzburg | 10 EH | Prof.in DDDr.in MMag.a Ulrike Kipman
WartelisteKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Praktische Anwendung der Resilienzförderung bei Kindern: Märchen
Fr 30.06.2023, 09:30–15:15 Uhr | online | 6 EH | Mag.a Dr.in Verena Wolf, Priv.-Doz. Dr.in Silvia Exenberger-Vanham
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Traumatisierung im Kindes- und Jugendalter
Mo 04.09.2023, 09:30–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Dr.in Birgit Köchl
Anmelden