Neuropsychologische Diagnostik und Therapie bei kognitiv schwerst beeinträchtigten Patienten
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Fr 17.05.2019, 13:00–18:00
Sa 18.05.2019, 09:00–16:15
Wels
Nr. S-01-20-0051-2
8 Einheiten
- € 308,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 336,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
- € 280,- mit GNPÖ-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Gesellschaft für Neuropsychologie Österreich (GNPÖ)
Ziel
Das Seminar soll die gängigen Störungsbilder in der ersten Phase einer neurologischen Frührehabilitation vermitteln. Die Bandbreite der kognitiven Beeinträchtigungen reicht von Patienten im MCS, Delir, amnestischen Syndrom bis schwerer Aphasie oder massiven Wahrnehmungsstörungen. Es werden diagnostische Möglichkeiten und Therapieansätze vermittelt, die bei diesem stark antriebsgeminderten und oft multimodal beeinträchtigtem Klientel geeignet sind, wenn standardisierte Verfahren nicht zum Einsatz kommen können. Die Spezialbereiche Verhaltensstörungen und gestützte Kommunikation bei tetraplegischen, beatmeten Patienten werden ebenfalls beleuchtet.
Inhalt
- Neuropsychologische Störungen in der "frühen" Frührehabilitation
- Diagnostische Verfahren (CRS, IDB, ERBSE, BBS)
- Kontaktfähigkeit und Kommunikation
- Training der Mitarbeitsfähigkeit
- Verhaltensstörungen, Fixierung, Weglaufgefahr
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
ReferentInnen
Hinweis
Anrechnung auf das Curriculum
1.2 Neuropsychologische Syndrome (2 E)
2.1 Neuropsychologische Testverfahren (6 E)
3.2 Neuropsychologische Trainingsverfahren und Therapie (6 E)
Weitere Seminare aus Neuropsychologie GNPÖ
Neuropsychologie GNPÖ
Webinar:Gesundheitskompetenz in der Klinischen Neuropsychologie
Mi 10.09.2025, 09:00–14:00 Uhr | online | 6 EH | Elizabeth Hertel
InfoNeuropsychologie GNPÖ
Webinar: Cognitive Reserve and Motor Reserve in elderly people
Sa 27.09.2025, 09:00–16.30 Uhr | online | 8 EH | Prof. Sara Mondini, PhD
InfoNeuropsychologie GNPÖ
Webinar: Neurodiversität über die Lebensspanne
Mi 15.10.2025, 09:00–16.30 Uhr | online | 8 EH | Mag. Dr. Thomas Pletschko, Bakk.
Info