Ihr Anbieter für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Die Österreichische Akademie für Psychologie | ÖAP bietet österreichweit Aus-, Fort- und Weiterbildung für Psychologinnen und Psychologen - aus erster Hand und praxisbezogen von führenden Expertinnen und Experten. Profitieren auch Sie von der Kompetenz und Erfahrung der Akademie des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen (BÖP)!

Lehrgang Klinische Psychologie & Gesundheitspsychologie

Profitieren Sie vom jahrzehntelangen Know-How einer der größten, österreichweiten Anbieter des Lehrgangs Klinische Psychologie und/oder Gesundheitspsychologie!

Fort- und Weiterbildungen für PsychologInnen

Fort- und Weiterbildung von ExpertInnen für alle Themenfelder der Psychologie.

Seminarangebote für psychosoziale Berufe

Fortbildungen für ein breites Spektrum an Berufen, die von psychologischem Wissen profitieren, und für Psychologie-Interessierte.

ABGESAGT: Ergonomie am Arbeitsplatz

Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson

Di 24.11.2020, 09:00–17:00

Wien
Nr. S-01-60-0103-8

8 Einheiten

  • € 189,50 mit BÖP-Mitgliedschaft
  • € 232,50 ohne BÖP-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Manuela Schwaiger

Ziel

Ergonomie ist eine wissenschaftliche Disziplin und beschäftigt sich als Lehre von der menschlichen Arbeit mit den Wechselwirkungen zwischen Mensch und Technik. Ergonomisches Wissen und Kompetenz ist essentiell für eine zeitgemäße Gestaltung bzw. Verbesserung von Arbeitsumgebungen, Arbeitsplätzen, Arbeitsbedingungen und Arbeitsabläufen mit dem Ziel der menschengerechten Arbeitsgestaltung.

Die TeilnehmerInnen vertiefen ihr Wissen in den ergonomischen Handlungsfeldern mit Fokus auf relevante Umgebungsfaktoren, sowie zeitliche und organisatorische Bedingungen der Arbeitstätigkeit. Die genannten Themenbereiche werden hinsichtlich ihrer gesundheitsfördernden Gestaltung betrachtet.

Inhalt

  • Kurzer Abriss theoretische Grundlagen der Ergonomie und Überblick wesentliche ergonomische Themenfelder
  • Ergonomie der Umgebungsbedingungen und damit verbundene psychologische Aspekte - Arbeitsräume, Lärm, Licht und Farbe, klimatische Verhältnisse
  • Zeitliche und organisatorische Gestaltung von Arbeit: Arbeitszeit, Pausen und Erholzeiten
  • Praxisbeispiele aus den genannten Handlungsfeldern - Problemstellungen und Lösungsansätze

Take-aways:

  • Kennen wesentlicher ergonomischer Handlungsfelder und ergonomische Gestaltungen in den jeweiligen Themenbereichen
  • Ergonomische Mängel im Arbeitskontext erkennen, sowie Verbesserungsvorschläge geben können
  • Konkrete Anwendung - Umsetzung ergonomischer Maßnahmen
  • Überblick relevante Regelwerke

Zielgruppen

  • PsychologInnen

ReferentInnen

  • Mag.a Martina Pöltl

Hinweis

Vorher das Seminar "Grundlagen der Ergonomie" zu besuchen ist empfehlenswert, aber nicht zwingend erforderlich.


Weitere Seminare aus Arbeitspsychologie

Arbeitspsychologie

Modul 4: Rechtliche Grundlagen guter Arbeitsbedingungen

Mo 06.10.2025 – Di 07.10.2025 | Wien | 12 EH | Dipl. Ing. Walter Rauter, Mag. Paul Jeidler

Warteliste

Arbeitspsychologie

Positive Leadership PERMA-Lead Zertifizierungslehrgang

Di 14.10.2025 – Mi 15.10.2025 – Do 16.10.2025 – Mi 26.11.2025 | Graz/online | 50 EH | Mag. Dr. Markus Ebner, MSc.

Warteliste

Arbeitspsychologie

Webinar: Modul 5: Evaluierung psychischer Belastungsfaktoren - Prozess

Sa 08.11.2025, 09:15–17:15 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Natascha Klinser, DSA.in

Warteliste