ABGESAGT: Mitarbeitermotivation und Anreizsysteme

Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson

Mi 23.04.2025, 09:00–14:30

Wien
Nr. S-01-60-0125-4

6 Einheiten

  • € 249,- mit BÖP-Mitgliedschaft
  • € 307,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
  • € 249,- mit GNPÖ-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Manuela Schwaiger

Ziel

Veränderungen in der Wertestruktur haben in jüngster Zeit zu einer Neubewertung von Beruf und Karriere geführt.
Die Wertigkeit der Arbeit integriert stärker intrinsische Anreize - neben der Entlohnung soll die Arbeit auch "Spaß machen"und "Sinn" vermitteln.
Spätestens seit Sprengers Bestseller "Mythos Motivation" (2002) wird die rein extrinsische betriebliche Motivationspolitik -
"Geld gegen Erfolg" - auf seine Dysfunktionalität hin kritisch hinterfragt. In Forschung als auch Praxis konzentriert man sich deswegen zunehmend darauf welche Anreizsysteme genau bei den MitarbeiterInnen zu welchen Effekten führen.

Inhalt

  • Theoretische Einführung: Vorstellen zentraler Konstrukte wie Unternehmensidentifikation
  • Arbeitsengagement und Emotionsregulation im Zusammenhang mit der Arbeit
  • Der Einfluss von Affekt, Arbeitsereignissen und Arbeitsanforderungen auf die Motivation
  • Praxisbeispiele: Implikationen für Führungskräfte und Unternehmen in Bezug auf Anreizsysteme

Zielgruppen

  • PsychologInnen
  • Klinische PsychologInnen
  • GesundheitspsychologInnen
  • PsychotherapeutInnen

ReferentInnen

Seminarort

Seminarzentrum ÖAP Dietrichgasse 25, 3. Stock 1030 Wien

Feedback zum Seminar

10/2023


Weitere Seminare aus Arbeitspsychologie

Arbeitspsychologie

Modul 4: Rechtliche Grundlagen guter Arbeitsbedingungen

Mo 06.10.2025 – Di 07.10.2025 | Wien | 12 EH | Dipl. Ing. Walter Rauter, Mag. Paul Jeidler

Warteliste

Arbeitspsychologie

Positive Leadership PERMA-Lead Zertifizierungslehrgang

Di 14.10.2025 – Mi 15.10.2025 – Do 16.10.2025 – Mi 26.11.2025 | Graz/online | 50 EH | Mag. Dr. Markus Ebner, MSc.

Warteliste

Arbeitspsychologie

Webinar: Agiles Führen und Emotionsregulierung in Organisationen

Mo 20.10.2025, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Edith Moser

Anmelden