Arbeits-, Wirtschafts- & Organisationspsychologie
Mentale Stärke am Arbeitsplatz
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Fr 24.11.2017, 09:00–17:00
Sa 25.11.2017, 09:00–17:00
Graz
Nr. S-01-60-0028-1
16 Einheiten
- € 353,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 429,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
Menschen sind immer komplexeren und schnelllebigen Zusammenhängen im beruflichen und privaten Leben ausgesetzt. Mehr Aufgaben müssen in kürzerer Zeit erledigt werden. Hinzu kommen die Anforderungen und Erwartungen des sozialen und gesellschaftlichen Umfeldes.
Sich in dieser Komplexität zurechtzufinden stellt eine Herausforderung für unsere mentale Stärke dar. Die innere Kraft, anstehende Aufgaben zu bewältigen, Rückschläge zu verarbeiten oder Krisen durchzustehen ist keine generell angeborene Eigenschaft oder Fähigkeit. Denn ähnlich wie wir unseren Körper fit und ausdauernd halten können, ist eben auch unsere psychische Kraft, unsere psychische Fitness trainierbar. Entscheidend dabei ist, wie wir uns selbst führen. Dazu gehört auch, dass wir Verhaltens- und Denkmuster erkennen, die uns angesichts von Konflikten lähmen, dass wir unsere Emotionen steuern lernen und nach Lösungen suchen, um handlungsfähig zu bleiben. Für schwierige Situationen gewappnet sein, bedeutet seine Kompetenzen und Stärken zu kennen und gezielt einzusetzen ebenso wie in der Lage zu sein, angemessene Strategien zu entwickeln und eine optimistische Grundhaltung zu entwickeln oder beizubehalten.
- wesentliche Aspekte psychischer Gesundheit und Stabilität kennen
- ihre eigenen Denk- und Verhaltensmuster einzuschätzen und auf ihre Wirksamkeit hin zu überprüfen
- wirksamen Methoden im Umgang mit schwierigen oder belastenden Situationen kennen und anzuwenden
- individuelle Stärken zu erkennen und gezielt einzusetzen
- Selbstwirksamkeit und Lösungsorientierung aufzubauen
- eigene Strategien zur Verbesserung der psychischen Fitness zu entwickeln und im Alltag zu integrieren
- eine positive Grundhaltung (Optimismus) zu entwickeln.
Inhalt
- Wesentliche Aspekte von mentaler Stärke
- Stärken und Ressourcen fördern
- Individuelle psychologische Bedürfnisse und emotionale Trigger erkennen
- Krisen erkennen und bewältigen
- Stärken bewusst und gezielt einsetzen
- Konflikte aktiv angehen und in eine konstruktive Richtung steuern
- Selbstsicherheit durch selbstsicheres Auftreten stärken
- Zeitmanagement: Effizientes Arbeiten und Überforderungsbremse
- Lebensqualität durch Zugehörigkeit - Beziehungen gestalten und aufrechterhalten
- Optimismus und die Sicherheit, Situationen konstruktiv zu beeinflussen
- Selbst-Coaching-Techniken
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Zielgruppe ohne Einschränkung auf PsychologInnen
ReferentInnen
Seminarort
Austria Trend Hotel Europa Graz Bahnhofgürtel 89 8020 Graz
Weitere Seminare aus Arbeitspsychologie
Arbeitspsychologie
ABGESAGT: Webinar: Pensionsübergänge in Organisationen
Do 05.06.2025, 09:15–17:15 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Martina Molnar
AnmeldenArbeitspsychologie
Webinar: Modul 2.2: Grundlagen der Organisationspsychologie
Fr 13.06.2025, 13:30–17:00 Uhr | online | 4 EH | Dr. Walter Schlögl
AnmeldenArbeitspsychologie
Webinar: Modul 3: Organisationsentwicklung - Praktische Anwendungsfelder
Sa 14.06.2025, 09:15–17:15 Uhr | online | 8 EH | Dr. Walter Schlögl
Anmelden