Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen (ICF-CY)
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Sa 19.03.2022, 09:15–17:15
online
Nr. S-01-15-0009-7
8 Einheiten
€ 176,- mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 216,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF, WHO, 2001) wird immer häufiger (insbesondere in Reha-Einrichtungen) angewandt. Ergänzend zur störungsspezifischen ICD-10 Klassifikation bezieht sich die ICF neben Funktionen und Strukturen auch auf die Ebene der Aktivitäten und Partizipation. Dabei werden auch Umweltfaktoren berücksichtigt. Die spezifische Kinder- und Jugendlichen-Version (ICF-CY) kann dazu herangezogen werden, den aktuellen Gesundheitszustand eines Kindes auf unterschiedlichen Ebenen zu beschreiben.
Darüber hinaus können Behandlungspläne unmittelbar abgeleitet werden und schließlich ist auch eine Evaluation des Behandlungserfolgs möglich. Das Konzept der ICF(CY) bietet daher einen idealen Rahmen zur systematischen Vorgehensweise in der interdisziplinären Arbeit (z.B. in der schulischen und beruflichen Integration/Rehabilitation, bei chronischen oder neurologischen Erkrankungen u.v.m.).
Inhalt
- Ist oder wird eine Person behindert? - Bedeutung, Ziele und Grenzen der ICF
- Partizipation in Kindergarten, Schule und Alltag: das Konzept der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit - ICF (CY)
- Klassifikation und Kodierung anhand der ICF(CY) - "ICF-qualifiers" und die "Partizipationsskalen (PS 24/7)"
- Erstellung von personalisierten, ICF-basierten Dokumentationsblättern, ICF-orientierte Befunderstellung
- Anwendung in spezifischen Kontexten (Reha-Setting, schulische Förderplanung etc.)
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
ReferentInnen
Feedback zum Seminar
War ein super Vortragender, menschlich und fachlich!“
04/2020
Super Webinar! Sehr angenehmer und professioneller Vortrag/Workshop. Danke!“
03/2022
Eines der besten Seminare, die ich bisher besucht habe! Top Vortrag, sehr gute Didaktik, äußerst praxisrelevant!“
03/2022
Es war fachlich sehr interessant und sehr kurzweilig aufbereitet von einem sehr sympathischen und kompetenten Vortragenden! Danke für die Inputs!“
03/2022
Wie immer bei Dr. Pletschko ein sehr spannendes, informatives kurzweiliges Seminar von einem sehr kompetenten Vortragenden. Danke!“
03/2022
Hinweis
Dieses Seminar ist für den Bereich I des Curriculums Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie anrechenbar.
Dieses Seminar wird als Webinar über webex angeboten.Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Mikrofon und Kamera verfügt und diese einsatzbereit sind.Um an dem Webinar teilzunehmen ist eine stabile Internetverbindung und ein unkomplizierter Software-Download notwendig (Sie können jedoch auch direkt über den Browser ohne Softwaredownload teilnehmen. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.
Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Verfahren in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Sa 10.06.2023, 09:00–18:30 Uhr | Salzburg | 10 EH | Prof.in DDDr.in MMag.a Ulrike Kipman
WartelisteKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Differentialdiagnostik spezif. Störungsbilder bei Kindern u. Jugendl.
Mo 12.06.2023 – Di 13.06.2023 | online | 12 EH | Dr.in Bibiana Schuch
WartelisteKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Klin.-psych. Diagnostik und Behandlung von Persönlichkeitsstörungen
Mo 02.10.2023, 09:00–18:30 Uhr | online | 10 EH | Dr.in Bibiana Schuch
Warteliste