Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie Lehrgang | Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Intelligenzdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Fr 25.03.2022, 09:00–18:30
Salzburg
Nr. S-01-15-0049-12
10 Einheiten
- € 242,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 298,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
In diesem Seminar werden verschiedene Entwicklung- und Intelligenzdiagnostika für Kinder und Jugendliche in Hinblick auf verschiedene Fragestellungen (Entwicklungsverzögerung, Hochbegabung, Minderbegabung, Underachievement, ...) vorgestellt. Anhand verschiedener Fallbeispiele werden Ergebnisprofile differenzialdiagnostisch interpretiert. Zusätzlich wird auf die speziellen Anforderungen beim Testen von Kindern mit Sinnesbeeinträchtigungen und Kindern mit Migrationshintergrund eingegangen. Gütekriterien, Einschränkungen und Brauchbarkeit der Tests werden diskutiert und erklärt.
Inhalt
- Intelligenztheorien (Spearman, Thurstone, Cattell, CHC, Luria, ...)
- Praxisbezogene Auseinandersetzung mit den am Markt derzeit gängigen Intelligenzdiagnostika wie z.B. AID 3, APM, BIS-4, BIS-HB, CFT 20-R, K-ABC II, KFT 1-3, KFT 4-12-R, KLI 4-5-R, HAWIK, WISC, MHBT-P, MHBT-R, SON, SPM, inkl. Zuordnung zu den dahinterliegenden Modellen
- Praxisbezogene Auseinandersetzung mit den am Markt derzeit gängigen Verfahren zur Entwicklungsdiagnostik wie z.B. DES, BIVA, WET, ET 6-6, IDS II
- Richtige Auswahl von Tests im Hinblick auf die Fragestellung.
- Abgrenzung verschiedener Verfahren voneinander
- Richtiges Lesen der Testmanuale
- Test-Einschränkungen (Deckeneffekte), diagnostische Grenzen
- Kritische Beleuchtung der Testgütekriterien und der Normierung der Tests
- Differenzialdiagnostische Interpretation. Einschränkungen bei der Interpretation
- Erstellung von Leistungsprofilen und deren Interpretation
- Spezielle zusätzliche Testverfahren für Kinder mit Teilleistungsschwachen
- Testen von Kindern mit Sinnesbehinderungen und von Kindern mit Migrationshintergrund
- Informationen zur Befundbesprechung mit Eltern und Kindern
Zielgruppen
- GesundheitspsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
- PsychologInnen
ReferentInnen
Seminarort
Holiday Inn Salzburg City Sterneckstraße 21 5020 Salzburg
Feedback zum Seminar
Sehr umfangreiches, interessantes und gut aufbereitetes Seminar, fachlich kompetent, toller Austausch, würde es sofort wieder buchen.“
03/2022
Sehr informative und umfangreiche Unterlagen“
03/2022
Hinweis
Dieses Seminar ist für den Bereich I des Curriculums Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie anrechenbar.
Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Differentialdiagnostik spezif. Störungsbilder bei Kindern u. Jugendl.
Mo 02.06.2025 – Di 03.06.2025 | online | 12 EH | Dr.in Bibiana Schuch
WartelisteKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Dyskalkulie: Diagnostik und Förderung
Di 17.06.2025, 09:15–17:15 Uhr | online | 8 EH | Dr.in Verena Dresen
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Interventionen bei Kindern & Jugendlichen mit Asperger-Syndrom
Fr 04.07.2025 – Sa 05.07.2025 | Wien | 16 EH | Mag.a Dr.in Kathrin Hippler
Anmelden