Psychoedukative Gruppen einladend gestalten
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Sa 06.11.2021, 09:00–17:00
Linz
Nr. S-01-11-0105-6
8 Einheiten
- € 193,50 mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 238,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Tamara Akdil
Ziel
- Psychoedukative Gruppen auf psychologischer Basis selbständig entwickeln und halten können
- Gruppenleitung übernehmen und auch mit schwierigen Gruppensituationen umgehen können
- Ideen für multimodales Präsentieren und Lernen (Impact-Techniken, analoge Interventionen) mitnehmen
Im Seminar stellt die Referentin ein Konzept vor, das Elemente multimodalen Lernens (Impact-Techniken) und analoger Interventionstechniken beinhaltet. Es werden konkrete Anregungen und Beispiele gegeben, wie man psychoedukative Gruppen anhand eines simplen Leitfadens nach Vorbereitung oder aus dem Stehgreif halten oder vorgegebene Konzepte - z.B. Elemente des Skillstrainings - optimieren kann.
Auch Fragen, wie die Rolle als Gruppenleitung gut übernommen und gehalten und wie man mit schwierigen Gruppensituationen souverän umgehen kann, werden thematisiert und Lösungen demonstriert bzw. erarbeitet.
Inhalt
- Basiswissen Gruppenarbeit: ein Konzept und seine Umsetzung
- Passende psychologische Inhalte finden und einladend aufbereiten
- Fertige Beispiele aus den Bereichen: Soziale Kompetenz, Trauma und Gefühlsregulation
- Ich als Gruppenleitung": aktive Gestaltung und Reflexion der Rolle
- Herausfordernde Situationen frühzeitig erkennen und damit umgehen
- Ein eigenes Gruppenkonzept anhand einer eigenen Fragestellung entwickeln.
In vielen Institutionen sind Gruppen, bei denen es um Psychoedukation und nachhaltige psychologisch fundierte Wissensvermittlung geht, fixer Bestandteil des Behandlungsprogramms. Oder sollten es sein, denn multimodales Lernen in angenehmer Atmosphäre im Kreis von Betroffenen ist eine effektive Möglichkeit, um Verständnis zu ermöglichen, neues Denken und Handeln zu erproben und Motivation, Durchhaltevermögen und Veränderung zu fördern.
Der Transfer in die Praxis ist in diesem Seminar - ähnlich wie bei psychoedukativen Gruppen selbst - ein zentrales Anliegen. Gefördert wird dieser durch Rollenspiele, Übungen sowie der Möglichkeit, eigene Gruppenkonzepte zu erstellen (ausgehend von den konkreten Anliegen der TeilnehmerInnen). Ein Handout und ein analoges Denk-daran sind weitere Impulse, das Gehörte und Erlebte im Alltag umzusetzen und weiterzuentwickeln.
Zielgruppen
- Klinische PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
- PsychologInnen
- PsychotherapeutInnen
- DiplomsozialarbeiterInnen (DSA)
- Diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen (DGKP) inkl. Pflegeassistenz
ReferentInnen
Seminarort
Austria Trend Hotel Schillerpark Rainerstraße 2-4/Eingang Schillerplatz 4020 Linz
Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Modul 4: Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus
Mo 19.05.2025 – Di 20.05.2025 | Wien | 20 EH | Mag.a Dr.in Marianne König, MSc., Dr.in Gabriele Berger, Mag.a Heidemarie Berner-Marouschek, Dr.in Maria Fritsch
AnmeldenKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Konzepte zum Phänomen Liebeskummer
Do 05.06.2025, 10:00–16:00 Uhr | online | 6 EH | Mag.a Birgit Maurer, MSc.
WartelisteKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Vergeben und vergessen...passt nicht. Was dann?
Mo 23.06.2025 – Di 24.06.2025 | Wien | 16 EH | Mag.a Helga Kernstock-Redl
Anmelden