Klinisch-psychologische Diagnostik bei Fragestellungen des ASG-L

Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson

Fr 13.11.2015, 09:00–15:00

Wien
Nr. S-01-41-0003-2

6 Einheiten

  • € 158,- mit BÖP-Mitgliedschaft
  • € 190,- ohne BÖP-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Manuela Schwaiger

Ziel

Anhand typischer Fragestellungen, die an den psychologischen Gutachter gerichtet werden, wird die klinisch-psychologische Diagnostik als Sachverständiger reflektiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der spezielle Untersuchungssituation,
bei der in vielen Fällen eine (nachvollziehbare) Begehrenshaltung auf seiten des "Klägers" besteht. Die psychologische Diagnostik in Gerichtsverfahren soll dabei klären, ob eine und wenn ja welche krankheitswertige psychische Erkrankung vorliegt, wie stark diese ausgeprägt ist und welche Einschränkungen damit einhergehen. Das Seminar will mögliche diagnostische Vorgehensweisen aufzeigen.

Inhalt

  • Diagnose und Differentialdiagnose von psychischen Erkrankungen unter besonderer Berücksichtigung der Gutachtensituation
  • Mögliche Auswirkungen von psychischen Erkrankungen auf die Arbeitsfähigkeit
  • Vorstellung von in der Praxis bewährten diagnostischen Verfahren

Zielgruppen

  • PsychologInnen

ReferentInnen


Weitere Seminare aus Sachverständigen Fortbildung | Klinische und AWO-Psychologie

Sachverständigen Fortbildung | Klinische und AWO-Psychologie

Webinar: Modul 5: Klinisch-psycholog.Traumadifferentialdiagn. - SV-Begutachtung

Mo 23.06.2025 – Di 24.06.2025 | online | 16 EH | Mag. Dr. Wolfgang Neuwirth

Anmelden