Webinar: Ressourcen zur Stabilisierung des Nervensystems in Zeiten der Krisen für Klinische- und GesundheitspsychologInnen und Menschen im Gesundheitssystem
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Mi 25.08.2021, 09:30–16:30
online
Nr. S-01-30-0032-24
8 Einheiten
- € 173,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 212,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Tamara Akdil
Ziel
Gerade in Zeiten der Krisen ist es wichtig zu lernen, dass unser autonomes Nervensystem, wo Stress, Angst und Traumata aus der Vergangenheit gespeichert sind, eine enorme Wirkung darauf hat, wie resilient wir in Krisen sind. Auch wenn frühe Erlebnisse das Nervensystem geprägt haben, kann es jeder Zeit durch das aktuelle Erleben abgeglichen und reguliert werden. Dieses Prinzip nennt man Selbstregulation.
Die TeilnehmerInnen lernen, wie sie in der Krisenintervention, aber auch in der psychologischen Beratung und Behandlung, das Prinzip der Co- und Selbstregulation des Nervensystems mit einbeziehen können:
Techniken aus der körperorientierten Psychotherapie und embodiment Forschung (Porges, Maya Storch, Peter Levine u.a.) werden ebenso gelehrt, wie Entspannungstechniken und Atemübungen, Übungen aus dem Bereich Yoga und Traumasensiblem Yoga.
Ein großer Schwerpunkt liegt dabei in der praktischen Anwendung und der Fähigkeit, das Gelernte, sofort in den eigenen Arbeitsbereich übertragen zu können.
Inhalt
- Das autonome/ vegetative Nervensystem und deren Bedeutung für Beratung und Krisenintervention
- embodiment: Überblick über die aktuelle Forschung und Anwendung in der Psychologie.
- Die Polyvagaltheorie nach Stephen Porges und das Prinzip der Co- und Selbstregulation und Die Polyvagale Leiter nach Deb Dana
- Praktische Anwendungen: "Der gute Ort", Übungen zur Stabilisierung, Erdung, Aktivierung u.a.
Einbeziehung von Yoga und Pranayama (Atemtechniken), Stille, Kurzmeditationen und Tönen
Anwendung von Methoden zur Co- und Selbstregulation in der psychologischen Praxis und Krisenintervention im persönlichen Kontakt, online und am Telefon.
Anwendung von embodiment- Techniken, Atem und einfachen Körperübungen und deren Weitergabe an KlientInnen
Stabilität lehren, lernen und verkörpern- auch: Wie kann ich mich selbst stärken und schützen.
Co- Regulation in der therapeutischen Beziehung auf Basis des autonomen Nervensystems ("ventral vagale Präsenz") : Kontakt und Sicherheit verkörpert lernen.
Trauma, transgenerationale Traumata und deren Auswirkung auf Körper, Geist und Seele in Zeiten der kollektiven Krise
Zielgruppen
- PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
- ÄrztInnen
- Diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen (DGKP) inkl. Pflegeassistenz
- PädagogInnen
- DiplomsozialarbeiterInnen (DSA)
- Berufsgruppe der Medizinisch Technischen Dienste (MTD)
- Hebammen und StillberaterInnen (IBCL, LLL, etc)
ReferentInnen
Feedback zum Seminar
Ich habe viel Wissen vertiefen können und praktische Übungen erhalten, die ich in meiner Praxis gut verwenden kann!“
06/2023
Es war ein angenehmer Mix aus Übungen und Theorie.“
06/2023
Hinweis
Dieses Seminar wird als Webinar über edudip angeboten. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Kamera und Mikrofon verfügt und diese einsatzbereit sind. Um an dem Webinar teilzunehmen ist kein Software-Download notwendig, aber eine stabile Internetverbindung. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.
Weitere Seminare aus Gesundheitspsychologie
Gesundheitspsychologie
Prävention und Psychologische Behandlung von "Burn-out" und Erschöpfungssyndrom
Do 22.05.2025 – Fr 23.05.2025 | Klagenfurt | 20 EH | Mag. Stefan Geyerhofer
AnmeldenGesundheitspsychologie
Webinar: Emotionen als Ressource nutzen - Krisenstärke gewinnen
Di 03.06.2025, 16:00–19:30 Uhr | online | 4 EH | Mag.a Natalia Ölsböck
WartelisteGesundheitspsychologie
Webinar: Einführung in die Methoden der Positiven Psychologie
Fr 13.06.2025, 09:15–17:15 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Brigitte Schwaiger-Schrader
Anmelden