Webinar: (Hoch-)Begabung bei Kindern und Jugendlichen diagnostizieren und fördern
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Fr 19.11.2021, 16:00–19:30
Sa 20.11.2021, 10:00–13:30
online
Nr. S-01-15-0092-1
8 Einheiten
- € 173,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 212,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
(Hoch-)Begabung wird immer häufiger zum Beratungs- und Diagnostikanlass. Für PsychologInnen ist es daher wichtig, über eine reine Intelligenzdiagnostik hinaus mit aktuellen Ansätzen der Identifikation und Förderung von Begabungen vertraut zu sein. Im Seminar werden Modelle der Begabungsentwicklung als Grundlage einer ganzheitlichen Diagnostik vorgestellt. Sie lernen für die Begabungsdiagnostik geeignete Testverfahren und altersspezifische Fördermethoden kennen. Es kommen Videos, Fallbeispiele und Gruppenarbeiten zum Einsatz, um Ihnen die Bedürfnisse und Themenstellungen begabter Kinder, Jugendlicher und deren Familien zu vermitteln und Sicherheit in der Diagnostik und Förderung von begabten Kindern aufzubauen.
Ziele:
- Aktuelle, wissenschaftlich basierte Definitionen von (Hoch-)Begabung kennen
- Faktoren der Begabungsgenese kennen
- Beratungs- und Testanlässe kennen
- Geeignete psychologische Testverfahren zur Begabungsdiagnostik auswählen können
- Methoden der Begabtenförderung kennen, auswählen und anwenden können
- Bedürfnisse begabter Kinder und Jugendlicher kennen und vertreten können
Inhalt
- Definitionen und Modelle von (Hoch-)Begabung
- Rolle von Umwelt, Persönlichkeits- und Leistungsfaktoren auf die Begabungsentwicklung
- Beratungs- und Testanlässe, typische Fragestellungen
- Psychologische Testverfahren in der Begabungsdiagnostik von Kindern und Jugendlichen (Intelligenztests, Leistungstests, Persönlichkeitsfragebögen)
- Methoden der Begabtenförderung in Familie, Kindergarten, Schule und psychologischer Praxis
Halbtag 1:
- Grundlegende Begriffe, Beratungsanlässe
- Indikationen und Kontraindikationen einer Begabungsdiagnostik
- Begabungsmodelle als Grundlage einer ganzheitlichen Begabungsdiagnostik
- Eignung und Auswahl von Testverfahren
Halbtag 2:
- Fördermethoden in Kindergarten/Hort, Familie, Freizeit, Schule und psychologischer Praxis
- Anwendung des Gelernten anhand von Fallbeispielen und Diskussion offener Fragen
Zielgruppen
- Klinische PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
- PsychologInnen
ReferentInnen
Hinweis
Dieses Seminar wird als Webinar über zoom angeboten.Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Mikrofon und Kamera verfügt und diese einsatzbereit sind.Um an dem Webinar teilzunehmen ist eine stabile Internetverbindung und ein unkomplizierter Software-Download notwendig (Sie können jedoch auch direkt über den Browser ohne Softwaredownload teilnehmen. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.
Vorerfahrungen in Leistungsdiagnostik erwünscht
Dieses Seminar ist für den Bereich I mit 5 EH und für den Bereich III des Currirculums Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
mit 3 EH anrechenbar.
Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
ABGESAGT: Geschichten im Sand - Anwendung des therapeutischen Sandspiels
Fr 16.05.2025, 09:00–17:00 Uhr | Linz | 8 EH | Mag.a Marianne Mairhofer
InfoKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Träume und Albträume bei Kindern und Jugendlichen
Mi 04.06.2025 – Mi 18.06.2025 | online | 16 EH | Mag.a Dr.in Brigitte Holzinger
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Verfahren in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Sa 14.06.2025, 09:15–15:15 Uhr | online | 6 EH | Prof.in DDDr.in MMag.a Ulrike Kipman
Warteliste