Transitionspsychologie: Der Übergang ins Erwachsenenalter als Entwicklungskrise
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Mo 24.02.2020, 09:00–17:00
Wien
Nr. S-01-15-0102-1
8 Einheiten
- € 186,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 228,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
Dieses Seminar befasst sich mit den Herausforderungen der neuen Entwicklungsphase des "emerging adulthood" (18 bis 30 Jahre). Es werden zunächst die Entwicklungsphase "emerging adulthood", besonders die verlängerte Identitätsbildung, sowie Einflussfaktoren familiärer Art dargestellt. Die neuen Forschungsbefunde zeigen auf, dass frühere Konzeptualisierungen im Sinne einer pathologisch prolongierten Adoleszenz (Blos, 1954) nicht mehr länger zutreffen. Mit der zunehmenden Belastung junger Erwachsener geht ein Anstieg an psychischen Störungen einher, auf den unser Versorgungssystem noch nicht eingestellt ist. Die ansteigenden psychischen Auffälligkeiten in dieser Entwicklungsphase sowie spezifische Störungsbilder, welche in dieser Phase von zentraler Bedeutung sind, werden vorgestellt. Nach dieser Einführung wird die praktische Arbeit an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, AKH Wien mit unterschiedlichen KooperationspartnerInnen der letzten Jahre inkl. Forschungstätigkeiten dazu vorgestellt. Ebenso werden auch Falldarstellungen (insb. von chronisch kranken Personen) vorgetragen, um im Anschluss die Krisen dieser Zeit konkret zu erarbeiten.
Inhalt
- Kennzeichen der neuen Entwicklungsphase des "Emerging Adulthood" in der Forschung
- Schwierigkeiten für Jugendliche und junge Erwachsene in der Transition ins Erwachsenenalter vor allem im Zusammenhang mit chronischer Erkrankung
- Herausforderungen in Forschung und Versorgung, die sich durch Veränderungen in der Transition ergeben
Lehrmethoden
Vortrag, Fallpräsentation, Vorstellung der Forschungsprojekte an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, AKH Wien
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
- PsychotherapeutInnen
- ÄrztInnen
- PädagogInnen
- DiplomsozialarbeiterInnen (DSA)
ReferentInnen
Seminarort
Seminarzentrum der ÖAP Seminarraum ÖAP 3 Dietrichgasse 25 1030 Wien
Hinweis
Zielgruppe
Neben PsychologInnen, Klinischen PsychologInnen und GesundheitspsycholgInnen können auch PsychotherapeutInnen, PädagogInnen, SozialarbeiterInnen und Kinder- und JugendpsychiaterInnen an diesem Seminar teilnehmen.
Dieses Seminar ist für den Bereich III des Currirculums Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie zur Gänze anrechenbar.
Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Verfahren in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Sa 14.06.2025, 09:15–15:15 Uhr | online | 6 EH | Prof.in DDDr.in MMag.a Ulrike Kipman
WartelisteKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Aufmerksamkeitsstörungen im Kindes- und Jugendalter
Fr 04.07.2025, 09:15–12.30 Uhr | Online | 4 EH | Mag.a Dr.in Liesa Josephine Weiler-Wichtl
WartelisteKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Selbstwert und digitale Medien
Do 17.07.2025, 09:15–17:15 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Elke Prochazka
Anmelden