Seminarangebote für psychosoziale Berufe
Die Heidelberger Marschak-Interaktionsmethode - Eine praktikable Möglichkeit, Kinder und ihre Bezugspersonen freundlich zu beobachten
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Fr 03.03.2023, 10:00–18:00
Sa 04.03.2023, 09:00–17:00
Graz
Nr. S-01-15-0081-8
16 Einheiten
€ 422,50 mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 513,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
Interaktionen haben einen wichtigen Einfluss auf die Entwicklung von Kindern. Sie genauer beim Spielen und Kommunizieren zu beobachten, ist hilfreich für die Planung pädagogischer und therapeutischer Interventionen, für die Elternberatung und bei gutachterlichen Fragestellungen.
Die Heidelberger Marschak-Interaktionsmethode (H-MIM) ermöglicht mit ihren alltagsnahen Aufgaben eine effektive Beobachtung der Kind-Bezugsperson-Beziehung. Dabei werden diagnostisch relevante Verhaltensweisen durch spezifische Aufgaben (für Kleinkinder, Kindergartenkinder, Schulkinder bzw. Jugendliche) evoziert.
Dieses Vorgehen erlaubt der UntersucherIn einen ganzheitlichen Eindruck.
Die Durchführung der H-MIM ist sowohl für die Kinder als auch für deren Bezugspersonen stressarm und abwechslungsreich.
- Anwendungsbereiche der H-MIM kennen
- die Durchführung der H-MIM planen können
- die Auswertung durchführen können
- die Eltern ressourcen-orientiert einbeziehen können
Inhalt
- Anwendungsbereiche der H-MIM
- Theoretische Grundlagen der H-MIM
- Planung und Setting der H-MIM
- Training der systematischen Beobachtung von Eltern-Kind-Interaktionen
Möglichkeiten der Auswertung
Präsentation
Videoanalyse
Fallbeispiele
Zielgruppen
- PädagogInnen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
- DiplomsozialarbeiterInnen (DSA)
- PsychotherapeutInnen
ReferentInnen
- Markus Schulte-Hötzel
Seminarort
Hotel ibis Styles Graz Messe Waltendorfer Gürtel 8-10 8010 Graz
Feedback zum Seminar
Sehr wertschätzend, sehr gutes Tempo, gute Struktur.“
04/2022
Sehr, sehr erfrischend; lockerer ungezwungener und sympathischer Referent.“
04/2022
Praxisrelevante Infos, insgesamt sehr gut!“
04/2022
Hinweis
Dieses Seminar ist im Ausmaß von 8 EH für den Bereich I *und * im Ausmaß von 8 EH für den Bereich III anrechenbar.
WICHTIG:
Für die Anwendung der H-MIM brauchen Sie das Manual und die Anweisungkarten. Sie können diese direkt beim Referenten Herrn Schulte-Hötzel bestellen. Für die Arbeit im Kurs werden sie ein Skript erhalten.: schulte-hoetzel@t-online.de
oder
https://www.schulte-hoetzel.de/seite/516750/heidelberger-marschak-interaktionsmethode-(h-mim).html
Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar:(Hoch-)Begabung bei Kindern und Jugendlichen diagnostizieren und fördern
Do 25.01.2024 – Fr 26.01.2024 | online | 12 EH | MMag.a Dr.in Birgit Hartel
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
ADHS - Therapie und Maßnahmen in der Schule
Di 30.01.2024, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Dr.in Monika Pataky-Ifkovits
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Mobbing im Kinder/Jugendbereich-Psycholog. Behandlungsansätze 1.Theorie
Fr 02.02.2024 – Sa 03.02.2024 | online | 16 EH | MMag.a Simone Friesacher, Mag.a Doris Reinwald
Anmelden