Seminarangebote für psychosoziale Berufe
ABGESAGT: Klinisch-psychologische Beratung und Behandlung für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und ihre Bezugspersonen
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Do 17.11.2022, 09:00–17:00
Wien
Nr. S-01-15-0113-2
8 Einheiten
€ 199,50 mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 245,50 ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Sarah Pinetz
Ziel
Das Seminar vermittelt tiefenpsychologisch-psychodynamische Konzepte zum Verständnis der Bedeutung einer geistigen Behinderung für die individuelle Entwicklung, die Beziehungsgestaltung und das Familiensystem. Psychologische Interventionen, die dazu beitragen, dass sich ausgehend von der Diskrepanz zwischen dem erwünschten und dem realen Kind sichere Eltern-Kind-Beziehungen entwickeln können, werden vorgestellt. Die Wichtigkeit der Bewältigung normativer Entwicklungskrisen, die dazu führt, die Grundgefühle von Selbstwirksamkeit und Selbstwert zu verinnerlichen, wird dargestellt. Ein Verständnis für bewusste und unbewusste Nöte und Konflikte, die oftmals nonverbal und unmittelbar über den Körper ausgedrückt werden, wird erarbeitet. Auf dieser Basis werden Verhaltensauffälligkeiten und Symptome, wie Verweigerung, Anspannung, Selbst- und Fremdverletzung, nicht als Unarten gesehen, die es abzugewöhnen gilt, sondern als bedeutsame Handlungssprache.
- Verständnis für die Auswirkungen traumatischer Erfahrungen in der präsymbolischen Phase
- Verständnis für die Handlungssprache und projektive Identifizierungen
- Bedeutung des Verbalisierens und Mentalisierens
- Psychologisch-psychotherapeutische Interventionen
- Klärung passender Formen funktioneller Behandlungen
Inhalt
- Konzept des imaginären Kindes
- Konzept der verantworteten Schuld
- Entwicklungsziele im Lebenszyklus: Urvertrauen, Autonomie, Identität, Generativität
- Bedeutung von unerwünschten Verhaltensweisen und Symptomen
- Eltern- und Bezugspersonenarbeit
Zielgruppen
- Klinische PsychologInnen
- PsychologInnen
- PädagogInnen
- DiplomsozialarbeiterInnen (DSA)
- PsychotherapeutInnen
- GesundheitspsychologInnen
ReferentInnen
Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Interventionen bei psychosom. Schmerzen, somat. Erkrankungen, OPs
Mo 22.01.2024 – Di 23.01.2024 | Wien | 16 EH | Dr.in Rosa Matzenberger
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Traumatisierung im Kindes- und Jugendalter
Sa 27.01.2024, 09:30–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Dr.in Birgit Köchl
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Klinisch-psychologische Diagnostik bei Klein- und Vorschulkindern
Do 29.02.2024 – Fr 01.03.2024 | online | 16 EH | Mag.a Dr.in Hannelore Koch
Anmelden