Webinar: Besonderheiten der Beziehungsgestaltung bei Persönlichkeitsstörungen
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Mi 13.09.2023, 09:00–17:00
online
Nr. S-01-11-0116-7
8 Einheiten
€ 195,- mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 240,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Tamara Akdil
Ziel
In der Behandlung von Persönlichkeitsentwicklungsstörungen ist es, mehr als bei allen anderen Störungsbildern, notwendig, dass sich die TherapeutInnen als Bezugsperson zur Verfügung stellen. Nur so ist eine effiziente Arbeit an unbewussten Motiven, interaktionellen Bedürfnissen bzw. dysfunktionalen Interaktionsstilen möglich. Im Webinar wird auf die Besonderheiten der Beziehungsgestaltung von PatientInnen mit Persönlichkeitsstörungen eingegangen und es werden Strategien vermittelt, wie eine tragfähige therapeutische Beziehung aufrechterhalten werden kann.
Die TeilnehmerInnen sollen "Beziehungstests" sicher erkennen und erfolgreich bewältigen können und sollen zu einer komplementären Beziehungsgestaltung befähigt werden.
Inhalt
- Diagnostik
- Ätiologie
- Besonderheiten der Beziehungsgestaltung bei PES
- Commitmentstrategien und Validierungsstrategien
- Behandlungsstrategien (schemaorientiert, klärungsorientiert)
Zielgruppen
- PsychotherapeutInnen
- Klinische PsychologInnen
- PsychologInnen
ReferentInnen
Feedback zum Seminar
Sehr kompetenter Referent, der mit viel Praxiswissen gepunktet hat.“
06/2023
Viel Inhalt, klar strukturiert, gut vorgetragen, mit vielen Beispielen aus der Praxis "untermalt". Es war mir ein Vergnügen!“
03/2023
Hinweis
Dieses Seminar wird als Webinar über Zoom angeboten. Um an dem Webinar teilzunehmen ist eine stabile Internetverbindung und ein unkomplizierter Software-Download notwendig (Sie können jedoch auch direkt über den Browser ohne Softwaredownload teilnehmen. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Mikrofon und Kamera verfügt und diese einsatzbereit sind und auch tatsächlich zu Beginn des Webinars eingeschaltet sind. Da eine Teilnahme am Webinar nur nachvollzogen werden kann, wenn Kamera und Mikrofon während des Webinars von Ihnen verwendet werden, kann auch eine Teilnahmebestätigung nur dann ausgestellt werden, wenn Ihre Teilnahme am Webinar mittels Kamera und Mikrofon nachvollzogen werden kann.
Eine stabile Internetverbindung ist generell Voraussetzung. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Aufzeichnung von Online-Veranstaltungen - auch für den privaten Gebrauch - unzulässig ist. Eine solche Aufnahme greift in die Persönlichkeitsrechte der Vortragenden sowie der erkennbaren TeilnehmerInnen ein und stellt einen Verstoß gegen die DSGVO dar.
Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Ungewollte Kinderlosigkeit
Fr 29.09.2023 – Sa 30.09.2023 – Do 19.10.2023 – Fr 20.10.2023 | Wien | 32 EH | Mag.a Anita Weichberger, Dr.in Karin Johanna Lebersorger, Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Katharina Leithner-Dziubas, Prim.a Univ.-Prof.in DDr.in MMag.a Barbara Maier, Dr.in Miriam Mottl, Dr.in phil. Veronika Siegl, Dr.in Eva Thurner, Dr.in Karin Tordy, Anita Weichberger, Dr.in Christina Wilhelm
AnmeldenKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Spiele als Intervention für Erwachsene, Kinder und Jugendliche
Sa 14.10.2023, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Birgit Bachinger
WartelisteKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Embodiment
Mi 13.12.2023, 16:15–19:35 Uhr | online | 4 EH | Mag.a Christina Maria Beran
Warteliste