Arbeits-, Wirtschafts- & Organisationspsychologie Lehrgang | Arbeits- & Organisationspsychologie
Webinar: Modul 2.1: Grundlagen der Organisationspsychologie
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Fr 24.09.2021, 13:30–17:00
online
Nr. S-01-60-0102-8
4 Einheiten
- € 86,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 107,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
Sie erhalten einen ersten Überblick über die Aufgabenfelder der Organisationspsychologie. Insbesondere der unverkennbare Trend von "klassischen" Organisationsstrukturen hin zu "agilen", stärker auf Selbstorganisation setzenden Organisationsdesigns in seinen Auswirkungen auf organisationspsychologisches Arbeiten wird näher beleuchtet (Stichworte "VUCA-World", (Betriebs-)Systeme Soziokratie, Holokratie, Scrum, .).
Inhalt
Überblick über die Hauptbereiche der Organisationspsychologie
Organisationsformen und -Modelle im Wandel
Beratungsansaštze und Handlungsfelder der Organisationspsychologie
Skizzen zu Unternehmenskultur, Fušhrungskultur, Teamkultur, Organisation und Umwelt
Zielgruppen
- PsychologInnen
ReferentInnen
Hinweis
Dieses Seminar wird als Webinar über zoom angeboten.Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Mikrofon und Kamera verfügt und diese einsatzbereit sind.Um an dem Webinar teilzunehmen ist eine stabile Internetverbindung und ein unkomplizierter Software-Download notwendig (Sie können jedoch auch direkt über den Browser ohne Softwaredownload teilnehmen. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.
Weitere Seminare aus Arbeitspsychologie
Arbeitspsychologie
ABGESAGT: Webinar: Pensionsübergänge in Organisationen
Do 05.06.2025, 09:15–17:15 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Martina Molnar
AnmeldenArbeitspsychologie
Webinar: Fehlzeitenmanagement in Betrieben
Fr 06.06.2025, 09:15–17:15 Uhr | online | 8 EH | Mag., MSc. Dejan Ostojic
AnmeldenArbeitspsychologie
Webinar: Modul 2.2: Grundlagen der Organisationspsychologie
Fr 13.06.2025, 13:30–17:00 Uhr | online | 4 EH | Dr. Walter Schlögl
Anmelden