Webinar: Modul 3: Organisationsentwicklung - Praktische Anwendungsfelder

Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson

Sa 13.02.2021, 09:00–17:00

online
Nr. S-01-60-0106-7

8 Einheiten

  • € 185,- mit BÖP-Mitgliedschaft
  • € 225,- ohne BÖP-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Manuela Schwaiger

Ziel

In diesem Seminar werden ausgewählte / prototypische Anwendungsfelder aus dem Gesamtspektrum der Organisationspsychologie vorgestellt und diskutiert. Sie erhalten Einblicke in reale Organisationsentwicklungs-Fälle mit Fokus auf darin gestellte betriebliche Anforderungen an die Disziplin "Organisationspsychologe/in". Die Reflexion organisationspsychologisch relevanter Ansätzen, Methoden und - soweit zeitlich möglich - Werkzeuge sollen den Einblick in die Praxis vertiefen.

Inhalt

  • Auftragsklärung in komplexen Organisationsprojekten
  • Grundlegende Beratungsmodelle für den Einsatz organisationspsychologischer Fragestellungen
  • Skizzen zu Change Management
  • Ausgewählte Organisations(entwicklungs)modelle in der praktischen Anwendung
  • Funktion und Rolle der OrganisationspsychologInnen

Zielgruppen

  • PsychologInnen

ReferentInnen

Hinweis

Dieses Seminar wird als Webinar über ZOOM angeboten.** Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Kamera und Mikrofon verfügt und diese einsatzbereit sind.** Um an dem Webinar teilzunehmen ist kein Software-Download notwendig, aber eine stabile Internetverbindung. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.


Weitere Seminare aus Arbeitspsychologie

Arbeitspsychologie

Webinar: Fehlermanagement

Mi 01.10.2025, 16:00–19:30 Uhr | online | 4 EH | Mag. Dr. Alexander Klamar

Anmelden

Arbeitspsychologie

Positive Leadership PERMA-Lead Zertifizierungslehrgang

Di 14.10.2025 – Mi 15.10.2025 – Do 16.10.2025 – Mi 26.11.2025 | Graz/online | 50 EH | Mag. Dr. Markus Ebner, MSc.

Warteliste

Arbeitspsychologie

Webinar: Agiles Führen und Emotionsregulierung in Organisationen

Mo 20.10.2025, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Edith Moser

Anmelden