Das neuropsychologische Gutachten - eine Einführung

Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson

Fr 30.10.2015, 09:00–16:15

Innsbruck
Nr. S-01-20-0006-1

8 Einheiten

  • € 160,- mit BÖP-Mitgliedschaft
  • € 176,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
  • € 144,- mit GNPÖ-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Mag. Dr. Thomas Bodner, MSc.

Ziel

Die Begutachtung ist ein wichtiges Arbeitsgebiet von Neuropsychologen; auf Seiten von Medizinern und Auftraggebern ist ein zunehmendes Interesse an der Zusammenarbeit mit qualifizierten Gutachtern erkennbar. Es soll eine Einführung in Grundfragen und in die Praxis der neuropsychologischen Begutachtung erfolgen, vom Gutachtenauftrag bis zur Liquidation. Eine klinisch-neuropsychologische Qualifikation der Teilnehmer wird vorausgesetzt. Gutachtenbeispiele aus verschiedenen Rechtsgebieten der Finalitäts- und Kausalitätsbegutachtung werden diskutiert. Die TeilnehmerInnen sollen mit den Grundlagen der Begutachtung und wichtigen rechtlichen Rahmenbedingungen so vertraut gemacht werden, dass sie wesentliche Unterschiede zur klinischen Tätigkeit erkennen und relevante Probleme identifizieren können.

Inhalt

  • Gutachtliche Fragestellungen in der Finalitäts- und Kausalitätsbegutachtung
  • Unterschiede in der Tätigkeit als Behandler vs. Gutachter
  • Ethische Probleme der Gutachtertätigkeit
  • Einführung in wichtige rechtlich relevante Fragen (Bemessungsgrundlagen, Beweisregeln, Kausalitätstheorien)
  • Gutachtenbeispiele

ReferentInnen

Downloads

Seminarbeschreibung


Weitere Seminare aus Neuropsychologie GNPÖ

Neuropsychologie GNPÖ

Webinar:Gesundheitskompetenz in der Klinischen Neuropsychologie

Mi 10.09.2025, 09:00–14:00 Uhr | online | 6 EH | Elizabeth Hertel

Info

Neuropsychologie GNPÖ

Webinar: Cognitive Reserve and Motor Reserve in elderly people

Sa 27.09.2025, 09:00–16.30 Uhr | online | 8 EH | Prof. Sara Mondini, PhD

Info

Neuropsychologie GNPÖ

Kontextsensitive Neurorehabilitation

Sa 08.11.2025, 09:00–16.30 Uhr | Wien | 8 EH | Ass. Prof. PD Dr. Stefan Seidel

Info