Traumapsychologie Lehrgang |Traumapsychologie
Webinar: Grundlagen der Psychotraumatologie
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Mi 18.11.2020, 09:00–17:45
Do 19.11.2020, 09:00–17:45
Nr. S-01-13-0001-10
18 Einheiten
- € 333,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 408,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Tamara Akdil
Ziel
Die TeilnehmerInnen kennen theoretische Grundlagen der Psychotraumatologie-(Überblick
Traumafolgestörungen (schon ICD 11), Traumatypen und Implikationen für
Behandlungsplanung und Stabilisierung)
Indikationen für Traumatherapie/Traumabehandlung, Qualitätskriterien Österreich verstehen im Kontext der obigen Grundlagen den Sinn und die
Einsatzbereiche von Psychoedukation auch im Kontext ihres Arbeitsfeldes reflektieren Fallbeispiele sowie Möglichkeiten und Grenzen ihres Intervenierens.
Inhalt
- Überblick Traumafolgestörungen (Definitionen, Traumatypen, neurobiologische/-physiologische Aspekte, Kurzeinstieg Geschichte der Psychotraumatologie, Diagnosen, Symptome und Implikationen)
- Indikationen zur Traumatherapie, auch Hinweise zur Stabilisierung vs. Traumakonfrontation
- basale Übungen zur Distanzierung von Traumamaterial (selbst und für die Vermittlung an KlientInnen), basale Ressourcenübungen, konkrete Beispiele für Psychoedukation
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
ReferentInnen
Feedback zum Seminar
Praxisbeispiele, Interventionen, konkrete Formulierungen für Psychoedukation, viele hilfreiche Unterlagen.“
12/2019
Sehr kompetente, bodenständige Vortragende, bei der ich die Leidenschaft zum Thema und der Arbeit hören konnte“
01/2021
Lebendiger praxisnaher Vortrag & verständlicher Input.“
03/2022
Ein tolles Seminar, sehr anschaulich und lebendig gestaltet vielen Dank“
01/2025
Sehr kompetente, erfahrene und empathische Vortragende mit viel praktischen Einblicken - wunderbar“
01/2025
Hinweis
Dieses Seminar ist auch für das Curriculum Psychologische Traumabehandlung anrechenbar.
Dieses Seminar wird als Webinar über zoom angeboten. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop mindestens über Lautsprecher verfügt. Um aktiv am Webinar teilnehmen zu können, sollten ebenfalls Kamera und Mikrofon vorhanden und einsatzbereit sein. Um an dem Webinar teilzunehmen ist kein Software-Download notwendig, aber eine stabile Internetverbindung. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.
Für den Besuch von Webinaren gelten ab September 2020 gem. den Fortbildungsrichtlinien des BMSGPK andere Bestimmungen als bei Präsenzseminaren. Für den Nachweis der Teilnahme ist im Anschluss an die E-Learning-Fortbildung die Beantwortung von konkreten Fragen (3 Fragen pro Einheit), welche sich auf den Inhalt der jeweiligen Fortbildung bezieht, Voraussetzung.
Weitere Seminare aus Traumapsychologie
Traumapsychologie
Webinar: Märchen und Geschichten als traumazentrierte narrative Interventionen
Mo 26.05.2025, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Helga Kernstock-Redl
WartelisteTraumapsychologie
Webinar: Planung, Vorgehen und Methoden in der Traumabehandlung
Mo 23.06.2025 – Di 24.06.2025 | online | 16 EH | Mag.a Dr.in Regina Lackner
WartelisteTraumapsychologie
Webinar: Märchen und Geschichten als traumazentrierte narrative Interventionen
Mo 25.08.2025, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Helga Kernstock-Redl
Warteliste