Ihr Anbieter für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Die Österreichische Akademie für Psychologie | ÖAP bietet österreichweit Aus-, Fort- und Weiterbildung für Psycholog:innen - aus erster Hand und praxisbezogen von führenden Expert:innen. Profitieren auch Sie von der Kompetenz und Erfahrung der Akademie des Berufsverbandes Österreichischer Psychologinnen und Psychologen (BÖP)!

Lehrgang Klinische Psychologie & Gesundheitspsychologie

Profitieren Sie vom jahrzehntelangen Know-How einer der größten, österreichweiten Anbieter:innen des Lehrgangs Klinische Psychologie und/oder Gesundheitspsychologie!

Fort- und Weiterbildungen für Psycholog:innen

Fort- und Weiterbildung von Expert:innen für alle Themenfelder der Psychologie.

Seminarangebote für psychosoziale Berufe

Fortbildungen für ein breites Spektrum an Berufen, die von psychologischem Wissen profitieren, und für Psychologie-Interessierte.

Die Heidelberger Marschak- Interaktionsmethode. Die Heidelberger Marschak- Interaktionsmethode - Eine praktikable Möglichkeit, Kinder und ihre Bezugspersonen freundlich zu beobachten

Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson

Fr 27.08.2021, 09:00–17:00
Sa 28.08.2021, 09:00–17:00

Salzburg
Nr. S-01-15-0081-3

16 Einheiten

  • € 379,- mit BÖP-Mitgliedschaft
  • € 461,- ohne BÖP-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Manuela Schwaiger

Ziel

Interaktionen haben einen wichtigen Einfluss auf die Entwicklung von Kindern. Sie genauer beim Spielen und Kommunizieren zu beobachten, ist hilfreich für die Planung pädagogischer und therapeutischer Interventionen, für die Elternberatung und bei gutachterlichen Fragestellungen.

Die Heidelberger Marschak-Interaktionsmethode (H-MIM) ermöglicht mit ihren alltagsnahen Aufgaben eine effektive Beobachtung der Kind-Bezugsperson-Beziehung. Dabei werden diagnostisch relevante Verhaltensweisen durch spezifische Aufgaben (für Kleinkinder, Kindergartenkinder, Schulkinder bzw. Jugendliche) evoziert.

Dieses Vorgehen erlaubt der UntersucherIn einen ganzheitlichen Eindruck.

Die Durchführung der H-MIM ist sowohl für die Kinder als auch für deren Bezugspersonen stressarm und abwechslungsreich.

  • Anwendungsbereiche der H-MIM kennen
  • die Durchführung der H-MIM planen können
  • die Auswertung durchführen können
  • die Eltern ressourcen-orientiert einbeziehen können

Inhalt

  • Anwendungsbereiche der H-MIM
  • Theoretische Grundlagen der H-MIM
  • Planung und Setting der H-MIM
  • Training der systematischen Beobachtung von Eltern-Kind-Interaktionen
  • Möglichkeiten der Auswertung

  • Präsentation

  • Videoanalyse

  • Fallbeispiele

Zielgruppen

  • PädagogInnen
  • PsychologInnen
  • Klinische PsychologInnen
  • DiplomsozialarbeiterInnen (DSA)
  • PsychotherapeutInnen
  • Zielgruppe ohne Einschränkung auf PsychologInnen

ReferentInnen

Seminarort

Holiday Inn Salzburg City Sterneckstraße 21 5020 Salzburg

Feedback zum Seminar

03/2024

03/2024

Hinweis

Dieses Seminar ist im Ausmaß von 8 EH für den Bereich I und im Ausmaß von 8 EH für den Bereich III anrechenbar.

WICHTIG: Für die Anwendung der H-MIM brauchen Sie das Manual und die Anweisungkarten. Sie können diese direkt beim Referenten Herrn Schulte-Hötzel bestellen. Für die Arbeit im Kurs werden sie ein Skript erhalten.: schulte-hoetzel@t-online.de

oder

https://www.schulte-hoetzel.de/seminare-vortr%C3%A4ge-training/h-mim/

Das Manual ist für das Seminar nicht zwingend erforderlich. Jedoch wird es benötigt, wenn Sie die H-MIM Methode danach anwenden möchten.


Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Webinar: Nestwärme, die Flügel verleiht Arbeit mit dem inneren Kind

Fr 07.11.2025 – Sa 08.11.2025 | online | 16 EH | Dipl.-Psych.in Julia Tomuschat, Dipl.­Psych.in Anja Weisel

Anmelden

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Webinar: Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung von Angststörungen

Mi 10.12.2025, 09:15–17:15 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Dr.in Petra Sackl-Pammer

Warteliste

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Webinar: Verfahren in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Mi 17.12.2025, 09:15–15:15 Uhr | online | 6 EH | Prof.in DDDr.in MMag.a Ulrike Kipman

Warteliste