Rechtspsychologie Vortragsreihe "Rechtspsychologie"
Vortragsreihe "Rechtspsychologie"
Wir verständigen Sie, sobald ein Platz frei wird.
Mi 27.01.2021, 18:15–19:45
Mi 24.02.2021, 18:15–21:15
Mi 10.03.2021, 18:15–19:45
Mi 31.03.2021, 18:15–21:15
Mi 21.04.2021, 18:15–21:15
online
Nr. R-01-48-0001-1
16 Einheiten
€ 342,- mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 418,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
Die Identifikation potentiell gefährlicher Menschen ist ein bedeutendes Thema in unserer Gesellschaft und nicht zuletzt im Berufsumfeld von PsychologInnen. Von gewalttätigen Übergriffen im Betreuungskontext, fremdgefährdenden impulsiv-aggressiven Reaktionen bzw. affektiver Gewalt, häuslicher Gewalt bis hin zu Sexualstraftaten und nicht zuletzt Terroranschlägen zieht sich die Reihe an Problemfeldern, welche sich fortsetzen und ausdifferenzieren lässt. Auf gesetzlicher Basis wird verstärkt versucht mit Schutzinstrumenten dagegen vorzugehen bis hin präventiv zu wirken (siehe dazu das neue Gewaltschutzgesetz von 01.01.2020). Die Möglichkeit der Unterbringung von geistig abnormen Rechtsbrechern zielt seit über 45 Jahren darauf ab.
Inhalt
In dieser kleinen Vortragsreihe soll ein Überblick über die aktuelle wissenschaftliche Sicht auf das Phänomen individueller Gewalt und ihrer Begegnung für PsychologInnen sowie der Zusammenhang mit den aktuellen rechtlichen Grundlagen in Österreich gegeben werden. Weiters wird der Umgang mit Gefährlichkeit in der täglichen Praxis von PsychologInnen Thema sein: Erkennen, Einschätzen und Intervenieren bzw. Deeskalierenbei gefährlichem und aggressivem Verhalten aus ganz pragmatischer Sicht. Nicht zuletzt zum Eigenschutz. Darüber hinaus wird ein praxisorientierter Umgang mit Risikoprognoseinstrumenten aus dem forensischen Kontext dargeboten.
Zielgruppen
- Klinische PsychologInnen
- ÄrztInnen
- PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
- PsychotherapeutInnen
- DiplomsozialarbeiterInnen (DSA)
ReferentInnen
- Mag. Norman Meuschke
- MMag. Dr. Martin Kitzberger
- MMag.a Dr.in Monika Stempkowski
- Mag.a Carina Ortbauer
- Mag. Lorenz Aigner-Reisinger
Hinweis
Diese Vortragsreihe wird als Fortbildung gem. 2. Waffengesetz-Durchführungsverordnung 2019 (WaffV) anerkannt.
Diese Vortagsreihe wird als Webinar über www.edudip.com bzw. Zoom angeboten. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop mindestens über Lautsprecher verfügt. Um aktiv am Webinar teilnehmen zu können, sollten ebenfalls Kamera und Mikrofon vorhanden und einsatzbereit sein. Um an dem Webinar teilzunehmen ist kein Software-Download notwendig, aber eine stabile Internetverbindung. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.
Module
Webinar: Modul 1: Gefährlichkeitsprognose in der psychologischen Forschung
27.01.2021 | online | 2,0 EH
Anmeldung & DetailsWebinar: Modul 2: Störungsbilder und ihre Gefährlichkeit
24.02.2021 | online | 4,0 EH
Anmeldung & DetailsWebinar: Modul 3: Gefährlichkeit und Gefährdung aus juristischer Sicht
10.03.2021 | online | 2,0 EH
Anmeldung & DetailsWebinar: Modul 4: Professionelles Deeskalationsmanagement
31.03.2021 | online | 4,0 EH
Anmeldung & Details