Webinar: Humorvolles Arbeiten mit Erwachsenen am Beispiel Aufstellungsarbeit mit Schleichtieren (Tiere aus Plastik)
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Fr 04.03.2022, 15:00–18:30
Sa 05.03.2022, 09:15–12:45
online
Nr. S-01-11-1012-6
8 Einheiten
€ 176,- mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 216,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Tamara Akdil
Ziel
Humor hilft. Grundsätzlich. Und auch um sich von negativen Gefühlen distanzieren zu können und mehr Leichtigkeit in die (psychologische) Praxis zu bringen. Mehr Leichtigkeit braucht es gerade bei schwierigen Themen am dringendsten. Auch in der Arbeit mit Erwachsenen.
Viele kennen sie noch aus ihrer eigenen Kindheit oder von ihren Kindern: die Schleichtiere.
Dieses Kinderspielzeug eignet sich hervorragend, um komplizierte Sachverhalte sehr anschaulich und spielerisch darzustellen. Und mit einem Augenzwinkern.
Beispielsweise die Familienaufstellung: die Schwiegermutter ist dann ein gefährlicher Alligator, der Ehemann ein Vogelstrauß mit dem Kopf im Sand. Die Mutter ist eine kleine Maus und der Vater eine Hyäne.
Was gibt es Besseres für einen gelungenen Gesprächs- und Arbeitsbeginn? Und gelacht wird dabei viel, das kann ich Ihnen versichern.
In diesem Webinar sollen die Grundlagen für eine humorvolle Arbeit mit diesem Arbeitsmaterial erläutert und mit praktischen Beispielen und Übungen zum Mitmachen vermittelt werden. Selbstverständlich können auch Tiere anderer Marken und Materialen verwendet werden.
- Der gezielte Einsatz von spielerischen Methoden in der (psychologischen) Praxis
- Familienaufstellung mit Schleichtieren/Plastiktieren
- Andere Methoden mit Schleichtieren/Plastiktieren: Selbstwertübungen, Kommunikationsübungen, inneres Team
Inhalt
- Warum Arbeit mit Schleichtieren/Plastiktieren? Ansätze aus unterschiedlichen Therapieformen
- Verschiedene Methoden/Themen der Arbeit mit diesem Arbeitsmaterial
- Praktische Beispiele der Aufstellungsarbeit
- Übungen zum Mitmachen mit Schleichtieren/Plastiktiere
Zielgruppen
- Klinische PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
- PsychotherapeutInnen
- DiplomsozialarbeiterInnen (DSA)
- PädagogInnen
- PsychologInnen
ReferentInnen
Feedback zum Seminar
Es war interessant, fachlich, mit vielen praktischen Beispielen und Übungen.“
03/2022
Es war ein inhaltlich und methodisch sehr interessantes Seminar, kompetente Referentin!“
03/2022
Alles war sehr inspirierend und lehrreich für mich. Vielen lieben Dank!“
03/2022
Danke für das sehr praxisbezogene Seminar!“
11/2022
Hinweis
Bitte stellen Sie sich für dieses Webinar 5-10 Schleichtiere/Plastiktiere für praktische Übungen bereit.
Dieses Seminar wird als Webinar über zoom angeboten.Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Mikrofon und Kamera verfügt und diese einsatzbereit sind.Um an dem Webinar teilzunehmen ist eine stabile Internetverbindung und ein unkomplizierter Software-Download notwendig (Sie können jedoch auch direkt über den Browser ohne Softwaredownload teilnehmen. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.
Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Kreative Interventionstechniken
Mi 21.06.2023 – Mi 28.06.2023 | online | 16 EH | Mag.a Birgit Bachinger
AnmeldenKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Diagnose und Behandlung von Zwangsstörungen
Mi 21.06.2023, 14:00–19:00 Uhr | online | 6 EH | Mag.a Dr.in Camilla Bensch
WartelisteKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Behandlung von Angststörungen aus kognitiv-verhaltenstherap. Sicht
Mi 05.07.2023, 09:15–17:15 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Dr.in Camilla Bensch
Warteliste