Webinar: Modul 5: Klinisch-psychologische Traumadifferentialdiagnostik im Rahmen der Sachverständigen Begutachtung
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Mi 09.12.2020, 09:30–17:00
Do 10.12.2020, 09:30–17:00
Nr. S-01-41-0007-8
16 Einheiten
€ 333,- mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 408,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Angelika Kartusch
Ziel
Komorbide Störungen treten nach Traumatisierungen als Oberflächensymptomatik u.a. in Form von Depressionen, Leistungsbeeinträchtigungen und Verhaltensstörungen auf. Diese verdecken oftmals die zugrunde liegende Traumatisierung und Traumafolgesymptomatik. Neuropsychologische Abklärungen bei Erwachsenen und Kindern sowie eine testpsychologisch fundierte Persönlichkeitsdiagnostik bilden wesentliche Bestandteile einer fundierten Gesamtbeurteilung, in die eine traumaspezifische Diagnostik eingebettet wird. Den TeilnehmerInnen werden Besonderheiten im diagnostischen Prozess und spezielle testpsychologische Instrumente vorgestellt.
Inhalt
- Präsentation typischer Fragestellungen aus dem Bereich des Zivil- und Strafrechts
- Vorstellung und Einübung spezifischer diagnostischer Verfahren (IES-R, FDS, IKPTBS, SKID-D)
- Planung der Befundaufnahme
- Erarbeitung eines Gutachtens in Kleingruppen
Ablauf des Webinars:
DONNERSTAG
4 EH: Einführung
- Theorie zu Trauma und Traumafolgestörung
- Neuerungen beim DSM V
- Fragestellungen
- Aufbau des Sachverständigengutachtens Erläuterung an einem praktischen Beispiel
1 EH: Gruppenübung + Präsentation
1EH: Vorstellung von Traumatestverfahren
Selbsterfahrung (Testverfahren)
Erläuterung an einem praktischen Beispiel
1 EH: Gruppenübung + Präsentation
1 EH: Simulationsdiagnostik bei Traumastörungen
FREITAG
1 EH: Dissoziation
Fallvorstellung
1 EH: Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung, Verfahren dazu vorstellen
Erläuterung an einem praktischen Beispiel
1 EH: Gruppenübung, Interviewtechnik
1 EH: Transgenerationale Traumatisierungen
1 EH: SKID-D Vorstellung des Verfahrens
Gruppenübung, Interviewtechnik
1 EH: Fragestellung präsentieren, Gutachten Erstellung erläutern, Quellen beschreiben
2 EH: Praktische Übung
Präsentation der Gruppenübung, Feedback, Abschluss
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
ReferentInnen
Feedback zum Seminar
Herr Mag. Dr. Neuwirth ist fachlich sehr kompetent, ist auf alle Fragen eingegangen, sehr guter fachlicher Austausch. Insgesamt ein sehr tolles und lehrreiches Seminar.“
04/2020
Hinweis
Dieses Modul kann auch als Einzelseminar gebucht werden.
Dieses Seminar wird als Webinar über zoom angeboten. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop mindestens über Lautsprecher verfügt. Um aktiv am Webinar teilnehmen zu können, sollten ebenfalls Kamera und Mikrofon vorhanden und einsatzbereit sein. Um an dem Webinar teilzunehmen ist kein Software-Download notwendig, aber eine stabile Internetverbindung. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.
Für den Besuch von Webinaren gelten ab September 2020 gem. den Fortbildungsrichtlinien des BMSGPK andere Bestimmungen als bei Präsenzseminaren. Für den Nachweis der Teilnahme ist im Anschluss an die E-Learning-Fortbildung die Beantwortung von konkreten Fragen (3 Fragen pro Einheit), welche sich auf den Inhalt der jeweiligen Fortbildung bezieht, Voraussetzung.
Weitere Seminare aus Sachverständigen Fortbildung | Klinische und AWO-Psychologie
Sachverständigen Fortbildung | Klinische und AWO-Psychologie
Modul 6: Das schriftliche Gutachten
Fr 12.02.2021, 10:00–18:00 Uhr | Wien | 8 EH | Mag. Dr. Werner Sattler
WartelisteSachverständigen Fortbildung | Klinische und AWO-Psychologie
Modul 4: Aussagepsychologie
Sa 27.03.2021, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Prof. Dr. Heinz Offe
Warteliste