Fachpsychologin Diabetes DDG, seit 01.04.2005 Leiterin der Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Psychologie an der Medizinischen Hochschule Hannover, 2008 Professur (apl.) (Medizinische Hochschule Hannover); Forschungsschwerpunkte: Entwicklung, Evaluation und Implementierung von Diabetesschulungs- und Behandlungsprogrammen (Vorschulkinder, Schulkinder, Jugendliche, Eltern; Erziehungstraining für Eltern, Schulung zu frühen Formen des Typ-1-Diabetes, Schulungsprogramm SPECTRUM zu rtCGM); Forschung zu psychologischen Aspekten chronischer Krankheit (Lebensqualität, Bewältigung, Akzeptanz, Therapieadhärenz, psychosoziale und ökonomische Langzeitfolgen, diabetes-spezifische psychologische Belastungen und Störungen); Entwicklung und Validierung von psychologischen Messinstrumenten zu psychologischen und psychosozialen Folgen chronischer Krankheit; Ausbildung von Diabetologen, Diabetesberatern, Fachpsychologen Diabetes zu psychodiabetologischen Themen
Dipl. Psych.in Prof.in Dr.in rer.nat. Karin Lange
Publikationen
- Ernst G, Datz N, Kapellen T, Lange K, Müther S. Zukunft mit Diabetes bahnen – Transition professionell begleiten. 2019; S1-34. Sanofi Herausgeber
- Lange K, Ernst G. Umgang mit chronisch kranken Kindern und Jugendlichen. Psychologische und pädagogische Elemente der Langzeitbehandlung. In: O. Hiort, T. Danne, M. Wabitsch (Hrsg.): Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie. 2. Auflage, Springer, Berlin, Heidelberg, New York 2019 ISBN 978-3-662-57308-2
- Lange K. So kommen Eltern mit der Diagnose zurecht. Diabetes Journal 2019 Heft 1 23-25
- Lange K, von Sengbusch S, Ziegler R, Biester S, Boß K im Namen der AGPD. Kinder mit Diabetes im Kindergarten. Informationen für Erzieherinnen und Erzieher. 9. überarbeitete Auflage (2019) S. 1-20. www.diabetes-kinder.de
Vergangene Seminare von Dipl. Psych.in Prof.in Dr.in rer.nat. Karin Lange
- Webinar: DELFIN: Das Elternprogramm für Familien von Kindern mit Diabetes (August, 2021)
- DELFIN: Das Elternprogramm für Familien von Kindern mit Diabetes (November, 2019)