Mag. Dr. Alexander Klamar

Dr. Alexander Klamar studierte Psychologie an der Universität Wien sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien. Von 2014 bis 2021 war Herr Dr. Klamar an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie beschäftigt. Hier arbeitete er an zahlreichen Projekten im Auftrag des deutschen Bundesministerium der Verteidigung mit, u.a. an der Entwicklung des Beruferadar (www.beruferadar.de). Die Projekttätigkeit führe ihn darüber hinaus in Einsatzgebiete der Bundeswehr. Seine Promotion an der Leuphana Universität Lüneburg verfasste er zum Thema Umgang mit Fehlern in Teams. Danach war Herr Dr. Klamar zunächst im Berufspsychologischen Service der Bundesagentur für Arbeit tätig, wo psychologische (Eignungs-) Diagnostik sowie Beratung zu seinen Hauptaufgaben zählten. Anschließend war er bei einer Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des deutschen Bundesministerium des Innern als Referent im Leitungsstab für das Veränderungsmanagement der Behörde zuständig. Seit Juli 2022 ist Herr Dr. Klamar hauptamtlich Lehrender für Sozial- und Organisationspsychologie an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl (D). In diesem Rahmen absolvierte er Praxiseinsätze in mehreren Behörden, zuletzt im Referat Future of Work der Generaldirektion Employment, Social Affairs and Inclusion der Europäischen Kommission in Brüssel. Zudem ist er als Lehrbeauftragter an der Johannes Kepler Universität Linz sowie der Universität Klagenfurt tätig.

Publikationen

Klamar, A., & Fischer, S. (2024). Gesundheitsförderliche Arbeit durch eine konstruktive Fehlerkultur? In J. Dettmers, A. Tisch und R. Trimpop (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit.

Klamar, A.*, Horvath, D.*, Frese, M., & Keith, N. (2024). Different Approaches to Learning from Errors: Comparing the Effectiveness of High Reliability and Error Management Approaches. Safety Science, 177, 106578.
*geteilte Erstautorenschaft

Klamar, A.*, & Fischer, S.* (2023). Die Rolle der Fehlermanagementkultur in der Gestaltung neuer Arbeitsumgebungen. In B. Badura, A. Ducki, M. Meyer, & H. Schröder (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2023.
*geteilte Erstautorenschaft

Horvath, D., Klamar, A., & Keith, N. (2023). Fehler machen heißt nicht gleich scheitern: Wie eine positive Sicht auf Fehler Leistung und Lernen fördern kann. Report Psychologie, 48(4), 14–17.

Klamar, A.*, Horvath, D.*, Keith, N., & Frese, M. (2022). Inducing Error Management Culture – Evidence From Experimental Team Studies. Frontiers in Psychology, 12, 716915.
*geteilte Erstautorenschaft

Horvath, D.*, Klamar, A.*, Keith, N., & Frese, M. (2021). Are all errors created equal? Testing the effect of error characteristics on learning from errors in three countries. European Journal of Work and Organizational Psychology, 30(1), 110-124.
*geteilte Erstautorenschaft

Horvath, D., Keith, N., Klamar, A., & Frese, M. (2022). How to Induce an Error Management Culture: Experimental Evidence from Newly Formed Teams. Journal of Business and Psychology, 38(4), 763-775.

Keith, N., Horvath, D., Klamar, A., & Frese, M. (2022). Failure to Learn From Failure is Mitigated by Loss-Framing and by Corrective Feedback: A Replication and Test of Boundary Conditions of the Tune-out Effect. Journal of Experimental Psychology: General, 151(8), e19–e25.

Keith, N., Horvath, D., & Klamar, A. (2020). The More Severe the Merrier: Severity of Error Consequences Stimulates Learning From Error. Journal of Occupational and Organizational Psychology, 93(3), 712-737.

Kommende Seminare von Mag. Dr. Alexander Klamar

Webinar: Fehlermanagement

01.10.2025 | online | 4 EH | Mag. Dr. Alexander Klamar

Info