Wenn die Seele schmerzt, spricht der Körper - Ressourcenaktivierung und psychologische Behandlung von PatientInnen mit Migrationshintergrund

Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson

Fr 05.12.2025, 09:00–17:00
Sa 06.12.2025, 09:00–16:00

Wien
Nr. S-01-11-0066-7

15 Einheiten

    Ansprechperson
    Tamara Akdil

    Ziel

    Im Zentrum des Seminars stehen der Umgang mit und die unterschiedlichen Behandlungsformen von somatoformen Schmerzstörungen, Traumafolgestörungen und Dissoziativen Störungen. Des Weiteren werden die gender-, alters- und kulturspezifischen Unterschiede thematisiert und herausgearbeitet. Dabei soll die psychologische Behandlung sowohl im Einzel- als auch Gruppensetting dargestellt werden, wobei das Hauptaugenmerk auf der Arbeit mit PatientInnen aus dem ehemaligen Jugoslawien liegt. Aspekte des Beziehungsaufbaus, die Vermittlung eines adäquaten Krankheitskonzepts nach dem bio-psycho-sozialen Modell sowie einzelne Interventionstechniken werden vermittelt und erarbeitet.

    • Kultursensibles Vorgehen in der Diagnostik sowie die Beachtung von transkulturellen Aspekten in der Behandlung und Begutachtung
    • Häufige komorbide Störungsbilder nach ICD 11 und DSM-5
    • Einsatz störungsspezifischer Interventionstechniken bei Schmerz- und Trauma-PatientInnen
    • Besondere Aspekte und Erfahrungen mit einer therapeutischen Trauma-Schmerzgruppe: Risiken, Nebenwirkungen, Erfolge, Wirksamkeit, Ergebnisse
    • Praxis-Empfehlungen, Erfahrungsberichte und Interventionen im Einzel- und Gruppensetting
    • Reflexion der eigenen Perspektive im Umgang mit Dissoziativen Störungen bei Trauma- und SchmerzpatientInnen
    • Genderaspekte in der Behandlung von PatientInnen mit Trauma- und Schmerzstörungen und Dissoziation

    Inhalt

    • Diagnostik und Differentialdiagnostik der PTBS und Somatoformen Schmerzstörung
    • PTBS und Somatoforme Schmerzstörung auf neurobiologischer Ebene verstehen, neuste wissenschaftliche Erkenntnisse werden präsentiert und diskutiert
    • Einblick über die psychologischen und psychotherapeutischen Methoden und Behandlungsverfahren in der Gesprächsführung sowie Informationen über Effektivität, Risiken und Nebenwirkungen

    Zielgruppen

    • PsychotherapeutInnen
    • Klinische PsychologInnen
    • PsychologInnen

    ReferentInnen

    Seminarort

    Seminarzentrum ÖAP Dietrichgasse 25, 3. Stock 1030 Wien


    Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

    Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

    Webinar: Beeinträchtigungen abbilden - Ressourcen fördern - ICF für Erwachsene

    Fr 24.10.2025, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | Prof.in Dr.in Anja Nielsen

    Anmelden

    Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

    Webinar: Chronische & schwere körperl. Erkrankungen: KP Behandlungskonzepte

    Mo 03.11.2025, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Theresia Wolf

    Warteliste

    Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

    Skills-Training bei Menschen mit emotional instabilen Persönlichkeitsstörungen

    Fr 12.12.2025 – Sa 13.12.2025 | Wien | 16 EH | Dipl.-Psych.in Astrid Schütt

    Anmelden