Neurodiversität und ICD-11 - Überlappungen und Trennlinien in Diagnostik und Behandlung von Autismus
Freie Plätze vorhanden
Fr 06.03.2026, 09:00–17:00
Salzburg
Nr. S-01-11-1066-3
8 Einheiten
- € 259,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 319,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
- € 259,- mit GNPÖ-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Tamara Akdil
Ziel
Mit dem Aufkommen des Neurodiversitätsansatzes ist eine alternative Sichtweise auf Autismus entstanden, die sich vom medizinischen und defizitorientierten Modell der ICD-11 unterscheidet.
In diesem Seminar werden die diagnostischen Herausforderungen besonders im Hinblick auf die wachsende mediale Präsenz von Autismus thematisiert, sowie die damit verbundenen Konzepte von Neurodiversität. Im Fokus steht zudem eine differentialdiagnostische Betrachtung von Autismus vor allem im Erwachsenenalter, um einerseits Autismus mit seiner spezifischen Symptomatik von anderen Störungsbildern abgrenzen zu können. Andererseits soll verdeutlicht werden, was die Diagnose einer Autismus-Spektrum-Störung, basierend auf den ICD-11-Kriterien und damit einem medizinischen Modell, rechtfertigt.
Lehrziele:
- Verständnis alternativer Modelle: den Unterschied zwischen dem medizinischen Modell der ICD-11 und dem Neurodiversitätsansatz erkennen und kritisch reflektieren.
- Differenzierte Sicht auf Autismus: Autismus nicht nur als Störung zu betrachten, sondern auch als Ausdruck der neurodiversen Vielfalt. Diese Perspektive ist besonders im Bereich der psychologischen Behandlung und Psychotherapie von autistischen Personen relevant, da sie die Gestaltung von Zielen und Interventionen beeinflusst.
- Umgang mit medialen Einflüssen: ein Bewusstsein für die mediale Darstellung von Autismus entwickeln und dieses in der diagnostischen Praxis berücksichtigen.
- Anwendung diagnostischer Kriterien: das Verständnis der ICD-11-Kriterien vertiefen und diese fundiert im Rahmen einer differentialdiagnostischen Untersuchung anwenden.
Inhalt
- Vergleich der Modelle: Unterscheidung zwischen dem Neurodiversitätsansatz und dem medizinischen, defizitorientierten Modell der ICD-11 in Bezug auf die Betrachtung von Autismus.
- Klassifikation von Autismus: Analyse, wie die ICD-11 Autismus als Störung klassifiziert und der Neurodiversitätsansatz Autismus als Teil der natürlichen neurologischen Vielfalt betrachtet.
- Spannungsfeld zwischen Modellen: Diskussion über die Überlappungen und Trennlinien zwischen dem medizinischen Modell und dem Neurodiversitätsansatz und deren Auswirkungen auf psychologische Diagnostik und Behandlung.
- Mediale Präsenz und diagnostische Herausforderungen: Betrachtung der Rolle der Medien in der Darstellung von Autismus und den daraus resultierenden Herausforderungen für die psychologische Diagnostik.
- Differentialdiagnostik im Erwachsenenalter: Untersuchung der diagnostischen Abgrenzung von Autismus-Spektrum-Störungen im Erwachsenenalter zu anderen Störungsbildern sowie die Legitimation der Diagnose basierend auf den ICD-11-Kriterien.
Zielgruppen
- Klinische PsychologInnen
- PsychotherapeutInnen
ReferentInnen
Seminarort
Holiday Inn Salzburg City Sterneckstraße 21 5020 Salzburg
Feedback zum Seminar
Es war wirklich sehr interessant und fundiert, spannend und faszinierend!!“
04/2025
sehr angenehm, kurzweilig und vor allem fachlich wasserdicht“
09/2025
Hinweis
Grundkenntnisse zu Autismus-Spektrum-Störungen und psychologischer Diagnostik sind von Vorteil.
Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Fürchte Dich nicht - so sehr! Systemische Therapie bei Ängsten und Panikattacken
Do 13.11.2025, 09:00–18:30 Uhr | Wien | 10 EH | Mag. Stefan Geyerhofer
WartelisteKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Psychose und Schizophrenie - Erkennen, Beraten, Behandeln
Fr 23.01.2026, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag. David Mayrhofer, MSc
AnmeldenKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Wenn die Seele schmerzt, spricht der Körper
Fr 13.02.2026 – Sa 14.02.2026 | Wien | 15 EH | Mag.a DDr.in Sanela Piralic-Spitzl, MSc.
Anmelden