Inhouse Webinar: Selbstwert und digitale Medien

Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson

Do 27.11.2025, 09:00–17:00

online
Nr. S-01-15-0137-7

8 Einheiten

    Ansprechperson
    Manuela Schwaiger

    Ziel

    Der Selbstwert nimmt in der klinisch-psychologischen Behandlung unabhängig von der Störung einen wesentlichen Teil ein. Der Selbstwert wird auf allen ihn bildenden Quellen auch durch soziale Medien beeinflusst. Im Seminar beleuchten wir Selbstwert und Selbstkonzept Modelle mit dem Fokus auf die Beeinflussung durch soziale Medien. Welche Einflüsse haben
    sie und wie kann man vor allem mit Jugendlichen in diesem Bereich arbeiten? Praxisnah werden Möglichkeiten in der Anamnese und auch Tools und Techniken vorgestellt. Gerade auch für die präventive Arbeit in Gruppen bzw. Workshops.

    • Wie unterscheiden sich Selbstkonzept und Selbstwert und wie kann das einfach vermittelt werden?
    • Wie wirken Soziale Medien auf die Quellen des Selbstwertes?
    • Wie nützen Jugendliche soziale Medien und welche Auswirkungen hat das auf ihren Selbstwert? Je nach Selbstwert wird Social Media unterschiedlich genützt und hat unterschiedliche Auswirkungen
    • Kennenlernen der einzelnen Apps (je nach Kenntnisstand der Gruppe)
    • Möglichkeiten der Anamnese im Bereich digitale Medien und Selbstwert (Anamnesebögenaus Felnhofer Klier Galliez, Therapie-Tools Selbstwert bei Kindern und Jugendlichen.Beltz, 2022)
    • Praktische Tools zum Einsatz für die Praxis zur Selbstwertstärkung und zur Veränderung der Social Media Bubble für Jugendliche und Erwachsene
    • Übungen zur präventiven Arbeit vorallem mit Jugendlichen in der Gruppe
    • Einblick in die Übungen des Workshop Konzepts #ME (hashtag-me.at)
    • Übungen zum Thema Fremdbild/Selbstbild
    • Übungen zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbstwert
    • Tools, um am eigenen Selbstwert zu arbeiten
    • Videos die genützt werden können, um das Thema mit Jugendlichen zu bearbeiten
    • Experiment Selfie Harm vom britischen Fotografen Rankin

    Inhalt

    • Unterscheidung von Selbstkonzept und Selbstwert (etwa nach HeathertonPolivy)
    • Konzept Selbstwert (Selbstwertquellen nach Filip, Selbstwertmodell der 4 Säulen nachFriederike Potreck-Rose/Gitta Jacob)
    • Diese Konzepte werden dann in Bezug zur Beeinflussung von Social Media gesetzt. Inwiefern etwa die Selbstwertquellen durch Soziale Medien angesprochen werden.
    • Wissenschaftliche Hintergrundinformationen zur Beeinflussung des Selbstwerts durch digitale Medien (etwa nach Huang et al., 2021; SaiphooVahedi, 2019
    • Praktische Möglichkeiten der Selbstwert-Arbeit in der Praxis (etwa dysfunktionale Kognitionen, soziale Vergleichsprozesse - Aufwärts/Abwärtsvergleiche, KognitiveUmstrukturierung)

    Zielgruppen

    • PsychologInnen
    • DiplomsozialarbeiterInnen (DSA)
    • PsychotherapeutInnen
    • PädagogInnen
    • Klinische PsychologInnen
    • GesundheitspsychologInnen

    ReferentInnen

    Feedback zum Seminar

    01/2024

    04/2024

    04/2024

    Hinweis

    Dieses Seminar ist für den Bereich III des Curriculums Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie anrechenbar.


    Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

    Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

    Webinar: Nestwärme, die Flügel verleiht Arbeit mit dem inneren Kind

    Fr 07.11.2025 – Sa 08.11.2025 | online | 16 EH | Dipl.-Psych.in Julia Tomuschat, Dipl.­Psych.in Anja Weisel

    Anmelden

    Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

    Wenn Kinder dem Tod begegnen

    Mo 24.11.2025 – Di 25.11.2025 | Wien | 12 EH | Dr.in Marianne Marion Waldenmair

    Anmelden

    Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

    Webinar: Frühe Elternschaft - Chance und Risiken - Begleitung und Unterstützung

    Fr 13.02.2026 – Sa 14.02.2026 | online | 12 EH | Mag.a Tanja Nebenführ, Dipl. Psychologin Bärbel Derksen

    Anmelden