Fragen zu Seminaren
Welche Seminare können besucht werden, wenn man nur den Titel "Psychologin"/"Psychologe" trägt?
Mit dem Erwerb des akademischen Grades "Psychologin"/"Psychologe" können Sie all unsere Seminare für "Fortbildungen für Psycholog:Innen" besuchen.
Zu bedenken ist jedoch, dass Sie ohne den Titel "Klinische Psychologin"/"Klinischer Psychologe" oder "Gesundheitspsychologin"/"Gesundheitspsychologe" nicht klinisch-psychologisch tätig sein dürfen. Dies bedeutet, dass Sie insbesondere keine klinisch-psychologische Diagnostik in Bezug auf gesundheitsbezogenes Verhalten und Erleben durchführen und keine klinischen-psychologischen Befunde und Gutachten erstellen dürfen.
Nähere Details zur Berufsausübung der Klinischen Psychologie und Gesundheitspsychologie finden Sie im Psychologengesetz 2013 § 13 bzw. § 22.
Sollten Sie eine selbstständige Tätigkeit anvisieren, bedarf es entweder einer Eintragung in die Liste der Klinischen Psycholog:innen oder Gesundheitspsycholog:innen oder der Erlangung einer Gewerbeberechtigung für die Arbeit mit Gesunden (z.B. Paarberatung oder Betriebsberatung).
Nach obenWelche Seminare können besucht werden, wenn man KEIN/E Psychologin bzw. Psychologe oder Psychotherapeutin bzw. Psychotherapeut ist?
Sollten Sie einem psychosozialen Beruf nachgehen, können Sie die Seminare besuchen, die auf der Seite „Seminarangebote für psychosoziale Berufe“ angegeben sind. Psychosoziale Berufsgruppen sind beispielsweise Psychotherapeut:innen, Ärzt:innen, Pädagog:Innen, Sozialarbeiter:innen und andere Personen mit einschlägiger Berufserfahrung.
Den Link zu den Seminarangeboten für psychosoziale Berufe finden Sie hier: Seminarangebote für psychosoziale Berufe, Medizin, Arbeitswelt, Recht und Psychologie-Interessierte
Nach obenWas ist der Unterschied zwischen einer Fort- und Weiterbildung?
Bei einer Fortbildung steht eine konkrete
Weiterqualifizierung im Fokus, die sich auf den derzeit ausgeübten Job
bezieht. Hierbei geht es um den gezielten Erwerb weiterführender
Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für die Ausübung neuer, bevorstehender
Aufgaben des Jobs ausgerichtet sind. Auch der berufliche Aufstieg kann
ein Grund für die Fortbildung sein.
In der Regel werden die Kosten für die Fortbildung von der Arbeitgeberin bzw. vom Arbeitgeber
getragen, die bzw. der ein großes Interesse an dem Erwerb der
Zusatzqualifikationen hat.
Eine Weiterbildung muss nicht in direktem Bezug zum bestehenden Job stehen. Hierbei geht es in erster Linie darum, das eigene Qualifikationsprofil auszubauen. Der Erwerb von Zusatzqualifikationen in den unterschiedlichsten Bereichen ist möglich. Mit der Weiterbildung wird kein konkreter betrieblicher Zweck verfolgt. Eine Weiterbildung kann, muss aber nicht von der Arbeitgeberin bzw. vom Arbeitgeber übernommen werden.
Nach obenBekomme ich ein Zeugnis bzw. eine Teilnahmebestätigung?
Zeugnisse bzw. Teilnahmebestätigungen stellen wir Ihnen als PDF online zum Download in Ihrem persönlichen Bereich "Meine ÖAP" zur Verfügung. Die absolvierten Seminare, Module, Lehrgänge etc werden auch automatisch in Ihren Fortbildungspass (ebenfalls unter "Meine ÖAP" > "Meine Daten") eingetragen. Zertifikate von Lehrgängen erhalten Sie zusätzlich zum PDF auch in Papierform nach abgeschlossener erfolgreicher Zertifizierung bzw. Prüfung.
Wie sehen die Storno- und Abmeldebedingungen aus?
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) finden Sie hier:
https://www.psychologieakademie.at/agb