ABGESAGT: Kinder psychisch erkrankter Eltern - Gesundheitspsychologische Prävention für eine Hochrisikogruppe
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Mo 02.10.2023, 09:00–17:00
Linz
Nr. S-01-15-0036-15
8 Einheiten
€ 215,50 mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 265,50 ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
Viele Kinder leben in einem familiären Umfeld, in dem psychische Erkrankungen der Eltern, wie Depression, Borderline-Störung, Schizophrenie, Alkoholismus oder Drogensucht, einen erheblichen Risikofaktor für eine gesunde kindliche Entwicklung darstellen. Diese Kinder erleben häufig Traumatisierungen, sind gesellschaftlich isoliert, übernehmen Verantwortung für das Wohlergehen der Familie und leiden unter Schuldgefühlen. Sie schwanken zwischen Loyalität zu den Eltern und Distanzierung von ihnen aus Scham und haben eine erhöhte Anfälligkeit gegenüber psychosozialen Belastungsfaktoren jeder Art. Das Risiko für Entwicklungs- bzw. Verhaltensauffälligkeiten und seelische Leiden ist erheblich. In diesem Seminar erfahren die TeilnehmerInnen, wie Kindern die elterliche Erkrankung erklärt werden kann, mit Hilfe welcher gesundheitspsychologischer Maßnahmen die Widerstandskraft bzw. die Resilienz dieser Kinder erhöht werden kann und welche präventiv wirkenden Schutzfaktoren innerhalb der Familien aktiviert werden können.
Inhalt
- Welche Risikofaktoren wirken auf Kinder psychisch erkrankter Eltern?
- Unterschiedliche Bewältigungs- bzw. Copingstrategien der Kinder
- Spezielle Aspekte bei unterschiedlichen psychischen Erkrankungen (Depression, Sucht, ...)
- Schutzfaktoren - Was schützt Kinder psychisch Erkrankter?
- Spezielle Interventionstechniken gesundheitspsychologischer Prävention
- Kommunikation und Psychoedukation der Eltern und Angehörigen
Zielgruppen
- Klinische PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
- PsychologInnen
ReferentInnen
Hinweis
Dieses Seminar ist für PsychologInnen im Rahmen des Curriculums | Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie für den Bereich III anrechenbar.
Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Notwendigkeit und Möglichkeiten der Elternarbeit
Di 16.01.2024, 10:00–18:00 Uhr | Salzburg | 8 EH | Mag.a Marianne Mairhofer
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
"Ich kenn' mich aus!" Gesundheitskompetent durch den Alltag-praktische Anwendung
Fr 01.03.2024, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Mag.a Dr.in Liesa Josephine Weiler-Wichtl
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Die Heidelberger Marschak-Interaktionsmethode
Fr 22.03.2024 – Sa 23.03.2024 | Wien | 16 EH | Markus Schulte-Hötzel
Anmelden